tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger (unverdrossen). – ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – ...
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, ... ... (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus ...
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). – impiger (unverdrossen). – sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
einseitig , I) nur eine Seite habend: unum latus habens ... ... etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B. ei. Beschäftigung, assiduus usus uni rei deditus: eine ei. Ansicht. quasi curta sententia ( ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. ...
nachhaltig , assiduus (beständig. unablässig, z.B. deprecatio pro alqo). – perpetuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. hiems); verb. assiduus et perpetuus (z.B. cura salutis tuae) – efficax (wirksam, ...
unverdrossen , impiger. – sedulus (geschäftig, rührig, regsam). – assiduus (emsig; vgl. »tätig«). – strenuus (flink, betriebsam). – unv. Korrespondent, in scribendo impiger: unv. Fleiß (eines Schülers), acre discendi studium. – ...
ununterbrochen , continens. continuus (ohne Unterbrechung aufeinander folgend). – ... ... , nicht unterbrochen, z.B. voluptates: u. cura). – assiduus (anhaltend, z.B. Regen, Arbeit). – perpetuus (fortwährend, z ...
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
unermüdet, unermüdlich , indefessus (unermattet). – integer (noch rüstig). – assiduus (unablässig tätig, emsig); verb. assiduus et indefessus. – impiger (unverdrossen). – un. Fleiß, industria et ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternus – assiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., z.B. adversus finitimos ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala ...
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus (im ... ... des Redners). – circumactus (der Umtrieb = die Umdrehung, z. B. assiduus caeli). – versatio (das Sich-Herumdrehen, z. B. rotae, caeli ...
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. ... ... . religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis). – Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung , conservatio (z. B. ...
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... , imber), – sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, ...
beharrlich , perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein ... ... steif u. fest). – tenax alcis rei (an etwas festhaltend). – assiduus (der nicht abläßt von etw. od. jmd., z. B. ein ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro