Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. ...
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc.). – ...
Geltung , potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). – numerus (Rang). – gratia (Einfluß durch Gunst etc.). – auctoritas (Ansehen). – ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ...
Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). – incitatio (das Anregen). – auctoritas (die Förderung eines Entschlusses etc., der fördernde Einfluß jmds., z. B. ...
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – ... ... jmd., alcis (die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm vereri: ...
Zeugnis , testimonium. – auctoritas (das Z. eines Gewährsmannes). – ein lautes Z., testimonium vocis. – jmdm. ein Z. ausstellen, testimonio alqm prosequi: ein Z. ablegen, testimonium dicere absol. od. für jmd., pro alqo): ...
Vorgang , I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctoritas (der maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ... ... longo imperio fundata domus. – Legitimation , I) Beglaubigung: fides. – auctoritas (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. – ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). ... ... oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in ...
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Glaubwürdigkeit). – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non putant.
ersitzen , durch langen Besitz erwerben, usu capere. – Ersitzung , usūs capio od. usucapio; usus et auctoritas od. usus auctoritas.
Gutachten , arbitrium (die nach Gutbefinden abgegebene Meinung des Schiedsrichters und ... ... sententia (die auf Gründen beruhende Meinung übh., z.B. senatus). – auctoritas (die authentische Willensmeinung einer Behörde, z.B. des Senats, od. eines ...
Autorität , auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung ... ... , puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; potestas patria.
Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe ... ... Ablat.], z.B. permissu legis contineri). – mandatum (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer Behörde etc., auch die schriftlich ausgestellte, das Kreditiv, ...
Belehrung , docendi facultas (die Fertigkeit einer Pers., andere zu ... ... warnende Lehre). – documentum (belehrende Warnung). – consilium (Rat). – auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, der uns zur B. dient). – institutio ...
gewichtig , gravis (eig. u. uneig., ... ... nicht geringem Ansehen, z.B. alte Schriftsteller). – g. Beispiel [mds., auctoritas: g. Persönlichkeit, gravitas: g. Worte u. Gedanken, gravitas verborum sententiarumque. – Gewichtigkeit , gravitas. – auctoritas (persönliches Ansehen, persönl. Gewicht).
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas (die Urkundlichkeit). – authentisch , fide dignus (glaubwürdig). – certus (gewiß, sicher). – verus (wahr). – nicht au., falsus (falsch); subditus, suppositus ( ...
Kompetenz , I) Befugnis: ius (das Recht). – auctoritas (Willensfreiheit, etwas nach Willkür zu tun). – II) Mitbewerbung: multorum petitio.
Vertretung , a) Stellvertretung, durch Umschr., z.B. er befestigte ... ... firmavit. – b) Verteidigung: patrocinium. – c) Garantie für etw.: auctoritas (z.B. non defugiam consulatus mei auctoritatem). – unter oder mit ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro