blicken , I) einen schnell vorübergehenden Schimmervon sich geben: micare ... ... funkeln, flimmern). – coruscare (blinken). – II) = sehen no. I, 2, ... ... w. s. – in die Zukunft b., s. Zukunft. – blicken lassen , s. sehen lassen.
blinken , coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – ...
Blanken , die, des Schiffes, tabulae.
Blinken , das, fulgor (blitzender Glanz, z. B. armorum). – splendor (schimmernder Glanz).
Blümchen , flosculus.
Bläschen , auf der Haut, pusula: der Luft, bullula.
Blume , flos (eig.; u. übtr. = das Feinste ... ... der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). – jmds. Grab mit ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – ... ... - u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß ...
zucken , micare (im allg., von Gliedern, z.B. ... ... horrendos fragores micare ignes). – emicare (hervorblitzen, vom Blitze). – coruscare (blinken, vom Blitze). – palpitare (sich schnell bewegen, zittern, zappeln, z ...
funkeln , micare. fulgere. nitere (s. »blinken« den Untersch.). – seine Augen funkeln, oculi ardent (seine Augen stehen gleichs. in Feuer u. Flammen); od. vultus eius ardore animi micat (sein Blick funkelt vor Wut). – funkelnde Augen ...
Kulisse , paries scaenae. – Uneig., sich ... ... zurückziehen, se a vulgo et scaena in secreta removere: hinter die K. blicken, pervenire ad omnia intima alcis (z.B. principum) consilia: hinter die K. zu blicken suchen, *principum consilia rimari.
... – condere. (beiseite tun = den Blicken entziehen, z.B. in silvis armatum militem). – abscondere (wegtun ... ... (sich in Schlupfwinkel verstecken, von Menschen). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. von der Sonne). – e medio excedere ...
verhüllen , velare, absol. od. mit etw., alqā re (eig., im allg.). – contegere (eig. verhängen, um den Blicken zu entziehen, z.B. picturam). – involvere. obvolvere (einwickeln, dicht ...
untergehen , I) verschwinden, von der Sonne etc: occĭdere. obire (Ggstz. oriri). – se abdere (sich den Blicken entziehen). – II) umkommen: perire (umkommen, von leb. Wesen). ...
ausersehen , I) = auswählen, w. s. – II) bestimmen ... ... – notare et designare oculis alqm ad alqd (mit den Augen-, mit den Blicken zu etwas bezeichnen, bestimmen, z. B. alqm ad caedem). – ...
unverwandt; z.B. unv. Blick, unv. Augen, oculi recti; oculi contenti (gespannte). – jmdm. unv. (mit unv. Blicken) nachsehen, oculis contentis alqm prosequi: jmd. unv. ansehen, oculos ...
aufblicken , tollere oder attollere oculos. – zu, nach etwas aufblicken, tollere oder attollere ocu los ad alqd (die Augen erheben); suspicere alqd od. in alqd, auch ad alqd (in die Höhe blicken).
entschweben , elabi. – sub lime ferri (aufschweben zum Himmel). – den Blicken e., ex od. ab oculis abire; e conspectu od. ex oculis auferri; ec onspectu efferri (z.B. von einem Vogel).
entschwinden , dem Blicke, elabi ex oculis (z.B. von einer Schlange); efferri e conspectu (aufwärts den Blicken entschweben, z.B. von einem Vogel). – aus dem Gedächtnis e., elabi; ex animo effluere.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro