Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , ... ... quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. nagelfest machen, trabali clavo figere alqd. ...
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium (die H., sofern sie deckt u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum ...
Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... : tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – ...
Häuschen , domuncula. aediculae. aedes parvae (s. »Haus« über domus u. aedes). – casa. casula (Hütte, Hüttchen). – Häuschen bauen (von kleinen Knaben), casas aedificare; aus Sand, arenae congestu simulacra domuum excitare.
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.
Strohbund , fascis stramentorum. – Strohdach , fastigium stramento od. stipulā contectum. eine Hütte mit einem St., casa stramento tecta.
Rohrhütte , casa ex arundine texta (aus Rohr); casa cannulis tecta (mit Rohr gedeckt).
Strohhütte , casa stramenticia (ganz aus Stroh). – casa stramento tecta (mit Stroh gedeckte). – Strohhütten, casae stramentis tectae.
Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).
Bauernhütte , casa agrestis, im Zshg. bl. casa (als kleines Häuschen, z. B. potest ex casa vir magnus exire). – tugurium agreste (als Schuppen).
Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.
Hirtenwohnung , casa pastoralis.
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte). zu H. (daheim), domi; ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).
Fischer , piscator. – die Fischer, auch piscantes. – ... ... (das Zuggarn). – Fischergerät , instrumentum piscatorium. – Fischerhütte , casa piscatoria. – Fischerkahn, -nachen , piscatoria navis od. scapha ...
vorbehalten , a) etwas einer Sache, relinquere alqd alci rei ... ... bei Kauf und Verkauf, z.B. was niet- u. nagelfest ist, ruta caesa) ... ulqd reservare (etwas aufsparen übh., z.B. cetera praesenti ...
Stiergefecht , pugna oder certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander ... ... omne. – Stierkampf , s. Stiergefecht. – Stieropfer , bos victima caesa. – ein St. bringen, bovem victimam immolare.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro