Goldhaar , coma (der Frauen) od. caesaries (der Männer) flava. – goldhaarig , flavus.
bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem ...
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den Genet. imperatoris od. Caesaris od. Augusti oder principis. – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als Würde ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... insignia, ium, n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris. zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, ...
... bes. der Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und ... ... imposantes Ansehen gibt). – langes H., capillus longus od. promissus; caesaries promissa: langes H. haben, esse comatum: fliegendes H., ...
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, ... ... Datum als der Cäsars, litterae, in quibus antiquior dies ascripta est quam in Caesaris litteris.
Tötung , die, caedes. occīsio (das Niederhauen, der Totschlag, der von jmd. begangen wird). – trucidatio (das Niederhauen). – nex (der ... ... rühmen, gloriari occiso malo cive: zur T. Cäsars raten, auctorem esse Caesaris interficiendi.
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco ... ... nostrā, vestrā interest oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere oder ut vincat): ...
stocken , a) im allg., von Dingen: consistere (eig. ... ... bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, ...
Trümmer , fragmenta, ōrum, n. pl. (abgebrochene Stücke, ... ... auch bildl., z.B. naufragium rei publicae colligere: u. illa naufragia Caesaris amicorum). – ruinae (zusammengestürzte Masse eines Gebäudes, einer Stadt, z. ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, ...
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – ... ... B. ponam hoc unum exemplum). – exponere (darlegen, z. B. Caesaris in se beneficia). – consectari (erörternd verfolgen, z. B. sed ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere. recipere (billigend an- u. aufnehmen, Ggstz. recusare). ...
verschulden , I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, ... ... od. culpā alcis alqd fit (z.B. operā alcis Pompeius a Caesaris amicitia disiungitur: u. culpā alcis bellum civile natum est): das hast ...
verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet ... ... alqm: sich über etw. v. äußern, despicere alqd (z.B. Caesaris copias). – Verächtlichkeit , vilitas (Wertlosigkeit). – Ist es = ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae: Utinam viveres! item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro