Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amme

Amme [Georges-1910]

Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
Lager

Lager [Georges-1910]

Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Stall

Stall [Georges-1910]

Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Zelle

Zelle [Georges-1910]

Zelle , cella (Kammer, Stübchen). – cubiculum (Gemach, Zimmer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772.
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. für den Vorrat: cella penaria. – K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Pforte

Pforte [Georges-1910]

Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pforte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Keller

Keller [Georges-1910]

Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430.
Taubenei

Taubenei [Georges-1910]

Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. – Taubenhaus , columbarium. columbarii cella (im allg.). – turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost , columbae internuntiae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taubenei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
Ölkammer

Ölkammer [Georges-1910]

Ölkammer , cella olearia. – Ölkelter , torcular olearium. – Ölkrug , lecythus olei. – Öllampe , lucerna. – Ölmühle , molae oleariae. – Ölpflanzung , olivētum. – Ölpresse , torcular olearium. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ölkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Kornboden

Kornboden [Georges-1910]

... , wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kornboden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482.
Kinderstube

Kinderstube [Georges-1910]

Kinderstube , cella nutricis (Ammenstube). – Märchen aus der K., nutricularum fabulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kinderstube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
A/Appenzell

A/Appenzell [Georges-1910]

Appenzell , * Abbatis cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Appenzell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
Bienenwärter

Bienenwärter [Georges-1910]

Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenwärter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Felsenkeller

Felsenkeller [Georges-1910]

Felsenkeller , * cella ex rupe excavata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Felsenkeller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
Speiseanstalt

Speiseanstalt [Georges-1910]

Speiseanstalt , popīna. – Speiseeiche , aescŭlus. – Speisehaus , popīna. – Speisekammer , cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den täglichen Bedarf stehen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speiseanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
Vorratskammer

Vorratskammer [Georges-1910]

Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorratskammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
P/Paulinzella

P/Paulinzella [Georges-1910]

Paulinzella , * Cella Paulina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Paulinzella«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Behälter, Behältnis

Behälter, Behältnis [Georges-1910]

Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behälter, Behältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373.
Gesindestube, -wohnung

Gesindestube, -wohnung [Georges-1910]

Gesindestube, -wohnung , cella familiarica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindestube, -wohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Boden

Boden [Georges-1910]

Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B ... ... . zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , cella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon