Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zentner

Zentner [Georges-1910]

... – einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( sc . valens). – Zentnerlast , centenarii lapidis ... ... , vix sustinere grandis bestiae onus. – zentnerschwer , centenarius. – centum pondo libras (sc. valens). – eine z. Last, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
hundert

hundert [Georges-1910]

hundert , centum. – je, jeder, jedem h., centeni, ae, a (auch = hundert auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – eine Anzahl von h., centuria: einige h., ein paar h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
zehnmal

zehnmal [Georges-1910]

zehnmal , decies (auch = oft, z.B. decies dixi). – z. hundert tausend, decies centena milia; decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehnmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
Hundert [2]

Hundert [2] [Georges-1910]

Hundert , das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni (hundert, je hundert, bei Zählungen). – numerus centenarius (als Zahl). – nota centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach Hunderten einteilen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hundert [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
aufwiegen

aufwiegen [Georges-1910]

aufwiegen , praeponderare (an Wert übertreffen, eig. u. uneig.). – aequare (an Wert gleichkommen). – superiorem esse alqo. vincere, superare alqm ( ... ... uneig.). – der eine Kato wiegt hunderttausende auf, unus Cato est pro centum milibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

2. Gericht , das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium ... ... – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
Jahrhundert

Jahrhundert [Georges-1910]

Jahrhundert , centum anni (hundert Jahre übh.). – centum annorum spatium (ein Zeitraum von hundert Jahren). – saeculum (das Zeitalter einer Generation Menschen, ein Menschenalter; auch meton. für die in einem Jahrh. lebenden Menschen, z.B. dicent ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahrhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1397.
hundertfach

hundertfach [Georges-1910]

hundertfach , centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal soviel). – ein h. Mund, centum ora( n. pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
hundertarmig

hundertarmig [Georges-1910]

hundertarmig , centum manibus. – hundertäugig , centum oculis oder centenis oculis; qui centum oculos habet. – h. sein, centum oculos habere. – hundertblätterig , centum foliis. – hunderterlei , sescenti (sehr viele). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertarmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
hundertfüßig

hundertfüßig [Georges-1910]

hundertfüßig , centum pedibus. – hunderthändig , s. hundertarmig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertfüßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
hunderttorig

hunderttorig [Georges-1910]

hunderttorig , centum portas habens. – h. sein, centum portas habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hunderttorig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
hundertjährig

hundertjährig [Georges-1910]

hundertjährig , centum annorum (im allg., sowohl = hundert Jahre bestehend als = hundert ... ... Jahre stehend, v. Menschen). – einen h. Waffenstillstand schließen, indutias in centum annos facere. – h. sein (von Pers.), centum annos natum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
hundertköpfig

hundertköpfig [Georges-1910]

hundertköpfig , centum capitibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertköpfig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365-1366.
hundertzüngig

hundertzüngig [Georges-1910]

hundertzüngig , centum linguis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertzüngig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
hunderttausend

hunderttausend [Georges-1910]

hunderttausend , centum milia. – hunderttausendmal , centies milies. – centies. sescenties (hundertmal, sechshundertmal, übtr. = sehr oft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hunderttausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
hundertpfündig

hundertpfündig [Georges-1910]

hundertpfündig , centenarius (hundert [Pfund] enthaltend, z.B. pondus). – centum librarum. centum libras pondo mit u. ohne valens (hundert Pfund an Gewicht haltend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertpfündig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
sechzehnhundert

sechzehnhundert [Georges-1910]

sechzehnhundert , sedecies centum. – sechzehnjährig , sedecim (od. decem et sex) annorum (im allg.). – sedecim annos natus (sechzehn Jahre alt, v. Menschen). – s. Knaben, pueri senûm denûm annorum. – sechzehnmal , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechzehnhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
mehr

mehr [Georges-1910]

mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
Kopf

Kopf [Georges-1910]

Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
stark

stark [Georges-1910]

stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon