Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im Ggstz. zur Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).
Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei. – cognitio, in etwas, alcis rei (die Kenntnis von etwas). – in E. bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und ...
Literatur , litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern sie Geschichte u. Antiquitäten betrifft, auch ...
Erkennung , cognitio (das Kennenlernen). – agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen , nota. – insigne (Abzeichen).
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das Auffassen); verb. cognitio et perceptio. – perspicientia (das Erkennen u. Auffassen von etwas, z.B. veri). – notitia. scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge ...
Astronomie , astronomia (ἀστρονομ ... ... ;λογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). – spectandorum siderum ars (die Kunst der ...
Wissenschaft , scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die Kenntnis, Erkenntnis). – ratio (objektiv, wissenschaftliches System, wissenschaftliches Verfahren etc.). – ars (objektiv, die Kunst in der höchsten Steigerung des Begriffs = die Wissenschaft). – doctrina. disciplina ...
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte ... ... Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: ...
Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.
... und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds ... ... eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen ...
Sachgedächtnis , memoria rerum. – sachgemäß , in natura rei ... ... , re rum doctrina (Sachkenntnis an sich). – rerum scientia od. cognitio (als Kenntnis, die jmd. hat). – sachkundig , rerum intellegens. ...
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
Völkergeschichte , *historia gentium. – Völkerkrieg , *bellum, quod gentes populique universi inter se gerunt. – Völkerkunde , gentium cognitio. – Länder- u. Völkerkunde, *regionum et gentium cognitio.
Kriminaluntersuchung , quaestio publica (übh.). – cognitio rei capitalis (wegen eines Kapitalverbrechens). – in eine K. geraten, iudicium capitis subire: die Kriminaluntersuchungen führen, cognitiones rerum capitalium exercere.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... sich täglich, täglich erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus. c) Verein, Umgang: societas (Verbindung ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis indigens: verworrene Begriffe, animi complicatae notiones. – sich einen B ...
... tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse , a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro