Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Farbe

Farbe [Georges-1910]

... niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., ... ... «): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat ... ... F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
Teint

Teint [Georges-1910]

Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teint«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
Purpur

Purpur [Georges-1910]

Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im ... ... , mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P., color Tyrius. – II) mit Purpur gefärbter Stoff: a) übh.: purpŭra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
bleich

bleich [Georges-1910]

bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492.
Färbung

Färbung [Georges-1910]

Färbung , tinctus. infectus (s. »färben« ... ... ). – tinctura (die Art, wie etwas gefärbt ist). – Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färbung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
Anstrich

Anstrich [Georges-1910]

Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: ... ... Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit haben, lit. teris imbutum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157.
Schwärze

Schwärze [Georges-1910]

Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwärze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
glanzlos

glanzlos [Georges-1910]

glanzlos , non refulgens (keinen Glanz von sich gebend). – obsoletus (unscheinbar geworden, z.B. color).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glanzlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Blutfarbe

Blutfarbe [Georges-1910]

Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , colore sanguineo; sanguineus. – Blutfleck, -flecken , macula sanguinea. – blutfremd , alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
Bleifarbe

Bleifarbe [Georges-1910]

Bleifarbe , color plumbeus. – bleifarben, -big , lividus; livens. – b. sein, lividum esse; livere: b. werden, lividum fieri; lividum esse coepisse; livescere. – Bleifeder , plumbum. – Bleigefäß , vas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bleifarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492.
Milchbart

Milchbart [Georges-1910]

Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, iuvenis ... ... alebat. – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – milchfarben , colore lacteo. – Milchgefäß, -geschirr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Milchbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676.
glasartig

glasartig [Georges-1910]

glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glasartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Goldfarbe

Goldfarbe [Georges-1910]

Goldfarbe , auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Scharlach

Scharlach [Georges-1910]

Scharlach , coccum. – in Sch. gekleidet, coccinatus. – Scharlachbeere , coccum. – scharlachen , coccinĕus. – Scharlachfarbe , coccum (als Färbestoff). – color coccinĕus (Scharlachröte an einem Gegenstande).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharlach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Grasfarbe

Grasfarbe [Georges-1910]

Grasfarbe , color herbidus. – Grasfeld , campus herbidus. – als Weide, pascuum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grasfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Hautfarbe

Hautfarbe [Georges-1910]

Hautfarbe , color (cutis). Vgl. »Gesichtsfarbe«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hautfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238.
Deckmantel

Deckmantel [Georges-1910]

Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deckmantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
Rosenblüte

Rosenblüte [Georges-1910]

Rosenblüte , rosae flos; roseus flos. – Ist es = ... ... , rosa. – Rosenduft , odor roseus. – Rosenfarbe , color roseus. – die R. der Wangen, color egregius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rosenblüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
Purpurröte

Purpurröte [Georges-1910]

Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpurröte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon