Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od ... ... Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, ... ... Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. – Ährenleser, - ...
... an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, ... ... selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex ...
Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
laubig , frondosus; frondens. – Laubkranz , corona frondea.
Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus ... ... (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes ...
grasicht , gramineus; herbidus. – grasig , herbidus. – Graskranz , graminea corona. – Grasplatz , locus herbidus. – jeder G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. – grasreich , herbosus ...
Weinkern , s. Weinbeerkern. – Weinkranz , corona pampinea. – Weinkrug , urceus vinarius. – Weinkufe , cupa. – Weinküfer , cuparius (Inscr.). – Weinküpe , cupa. – Weinküper , cuparius (Inscr.).
Sinnbild , imago (Bild, Abbild). – signum. index (Zeichen, z.B. corona, eiusdem honoris index).
Efeublatt , hederae folium; hederaceum follum. – Efeukranz , corona hederacea.
Sonnenhof , corona solis.
Auditorium , auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes ... ... – coram quibus dicimus (die, vor denen man als Redner spricht). – corona (der versammelte Kreis von Zuhörern, bes. bei gerichtlichen Verhandlungen). – ...
Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies roborea. – von Eichenholz, s. 1. eichen. – Eichenkranz , corona quernea. – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. ...
Myrtenhain , murtētum. – Myrtenkranz , -krone , corona murtea.
Erntekranz , corona spicĕa.
Lagerkrone , corona castrensis.
Mauerkrone , corona muralis.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro