Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Loge

Loge [Georges-1910]

Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Stube

Stube [Georges-1910]

Stube , conclave (ein verschließbares Gemach, Zimmer). – cubiculum (das zum Ruhen eingerichtete Zimmer, Ruhezimmer). – membrum (Zimmer als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St. für Gäste, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
Zelle

Zelle [Georges-1910]

Zelle , cella (Kammer, Stübchen). – cubiculum (Gemach, Zimmer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772.
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. ... ... K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen , cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in seinem K. (imstil. len) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Gemach [2]

Gemach [2] [Georges-1910]

Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemach [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
Kabinett

Kabinett [Georges-1910]

Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). – consistorium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
behängen

behängen [Georges-1910]

behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis ... ... rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere (bedecken). – velare (verhüllen, verhängen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374.
privatim

privatim [Georges-1910]

privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »privatim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
Stübchen

Stübchen [Georges-1910]

Stübchen , conclave oder cubiculum perparvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stübchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

eintreten , I) v. intr.: ... ... und die Beispp.). – bei jmd. (in jmds. Zimmer) ei., alcis cubiculum intrare oder ingredi: jmd. ins Zimmer ei. lassen, alqm introduci od. intromitti in cubiculum iubere: ins Haus, s. einlassen: jmd. nicht ei. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
vorlassen

vorlassen [Georges-1910]

... ). – alqm introduci od. in cubiculum intromitti iubere (in das Zimmer hineinführen lassen, z.B. alqm ... ... bei jmd. v., alqm ad alqm admittere (zulassen); alqm in cubiculum alcis introducere (jmd. in das Zimmer jmds. einführen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
Vorzimmer

Vorzimmer [Georges-1910]

Vorzimmer , procoeton, ōnis, m. (προκοιτών, Vorplatz vor dem Zimmer, wo sich die Sklaven aufzuhalten pflegten). – im V. des Fürsten, ante cubiculum principis (z.B. opperiri salutationem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorzimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618.
Gaststube

Gaststube [Georges-1910]

Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaststube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988-989.
elliptisch

elliptisch [Georges-1910]

elliptisch; z.B. ein Zimmer in ell. Form, cubiculum in apsida curvatum. – Adv. per detractionem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elliptisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Wohnzimmer

Wohnzimmer [Georges-1910]

Wohnzimmer , cubiculum (als Ruhegemach). – habitatio (als Wohnort).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnzimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Gastkammer

Gastkammer [Georges-1910]

Gastkammer , cubiculum hospitale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
geräuschlos

geräuschlos [Georges-1910]

geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geräuschlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Morgensonne

Morgensonne [Georges-1910]

Morgensonne , sol matutinus. – zuw. auch sol oriens (die aufgehende Sonne). – die erste (lauwarme) M., primus tepor ... ... (v. Orten): ein Zimmer, das die Morgen- u. Abendsonne hat, cubiculum, in quo sol nascitur conditurque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgensonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
hinausbauen

hinausbauen [Georges-1910]

hinausbauen , proicere (z.B. tectum). – hinausgebaut sein, prominere (hinausragen, z.B. cubiculum, quod in lacum prominet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinausbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
Brautgemach

Brautgemach [Georges-1910]

Brautgemach , cubiculum nuptiale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautgemach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon