Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae ...
... Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare. 2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri ... ... B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u. praecipitem ire). – hinab, Kameraden! desilite (springt hinab), commilitones! od. ...
Straße , I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, ... ... Weg, der nach einem Ort hinführt). – auf der St. bleiben, viā ire: von der St. abgehen, ex via excedere: eine St. führt ...
reiten , I) v. intr .equitare. equo vehi ( ... ... sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu pedibus ire). – equo uti (ein Pferd gebrauchen). – an etwas (heran), auf ...
Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ... ... ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, de ... ... Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen oder -kommen, bes. vom Sklaven, ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... – 3) einer Sache steuern, d. i. Einhalt tun etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch ...
wandern , proficisci (sich auf den Weg machen). – ire (gehen übh.). – iter facere (eine Reise, einen Marsch machen). – migrare (wegziehen). – peregre abire (in die Fremde gehen). – peregrinari (in der Fremde ...
schießen , I) v. intr .: 1) schnell sich ... ... die Höhe sch., sublime ferri: in die Tiefe sch., praecipitari. praecipitem ire (im allg.); praecipitem devolvi, z.B. durch Felsen, per ...
besuchen , alqm visere od. invisere od. visitare. ad alqm ire visere u. ire et visere. ad alqm visendi gratiā pergere od. visendi causā venire (zu jmd. [z. B. zu einem Kranken] gehen, um zu ...
... lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere ... ... nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf jmd. l., ire ad alqm; petere alqm. – auf etw. l., petere alqd ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im ... ... Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer ...
jählings , praerupte. proclive (steil). – subito (plötzlich). – j. herabstürzen, a) v. intr. proclive labi; praecipitem ire (z.B. die Treppe, per gradus). – b) v ...
votieren , s. abstimmen. – das Gegenteil v., in alia omnia ire.
passieren , I) eig., v. intr . u. v. tr . ire (gehen). – transire. transgredi (vorbeigehen). – ire od. venire per alqm locum (durch einen Ort kommen). – ...
fortgehen , I) = abgehen no. I, weggehen ... ... weitergehen: A) eig.: procedere. progredi (weiterschreiten). – pergere iter. pergere ire (seinen Weg fortsetzen). – weiter fortg., ulterius progredi; pergere porro ...
heimgehen , domum ire (nach Hause gehen). – domum abire od. discedere (von ... ... sua tecta discedere (in seine Häuser fortgehen, von einer Menge). – domum ire od. abire od. discedere coepisse. domum capessere (sich auf ...
vorbeugen , einer Sache, alci rei occurrere od. obviam ire (zuvorkommen, z.B. periculo, morbo). – alci rei od. alqd providere (Vorsorge für etw. tragen, z.B. ambitioni: u. haec periculapraetorum institutisprovisa sunt). – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro