stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der keine Stimme hat). – elinguis (sprachlos). ...
Wähler , in den Komitien, cui suffragii latio est.
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P ...
kinderlos , liberis orbus od. orbatus, auch bl. ... ... der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z. ... ... (für die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ignis quidem nocet. ab igni od. ab ignis periculo tutus ...
geruchlos , odorenullo; cui nullus odor est;qui sine odore est. – g. sein, sine odore esse; nihil olere (nach nichts riechen).
Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. ... ... F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.
honorieren , I) = bezah len, z.B. den Arzt h ... ... operae praeceptori solvere; honorem praeceptori habere: ich werde seine Anweisung h., curabo cui iussit mitti. – II) – ehren, w. s.
geschwänzt , is, cui cauda est. – g. sein, caudam habere.
stimmfähig , cui suffragii latio est.
glaubwürdig , dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus (gut, so wie es sein soll). – locuples (vollgültig). – gravis (gewichtvoll). – non vanus ...
gleichnamig , eiusdem nominis od. eodem nomine (von gleichem ... ... insbes.). – eodem cognomine (von gleichem Familien- oder Beinamen). – is, cui eadem appellatio est (von gleicher Benennung, z.B. res aut homines, ...
taubgeboren , naturaliter surdus; cui auditus negatus est. – Taubheit , surditas.
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine ... ... – desperatus (auch = der aufzugeben ist). – sine spe iacens. is cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich ...
hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.
unwiderstehlich , cui nullā vi resisti potest. – invictus (unbesiegbar). – intolerabilis (nicht zu ertragen, z.B. ut semel inclinavit acies, iam intolerabilis Romana vis erat). – die unw. Gewalt des Schicksals, inexsuperabilis vis fati: jmd. ...
stimmberechtigt , cui suffragii latio est.
zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... nescio, quis sis: ich weiß nicht, wem ich das Buch gegeben habe, cui librum dederim, nescio. – II) zur Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro