bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus (festgestellt, beschlossen, sowohl v. der Sache, zu der jmd. bestimmt, als auch von der Person oder Sache, die zu etwas bestimmt ist). – finitus. definitus (genau bezeichnet, – erklärt, ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, ... ... nächste, der präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium ...
zugedacht , jmdm., destinatus alci.
Richtplatz , locus supplicii; locus noxiorum poenis destinatus. – jmd. zum R. führen, alqm ad supplicium ducere; auch bloß alqm ducere: jmd. zum R. schleppen, alqm ad supplicium rapere od. trahere, ad capitale supplicium abstrahere: ...
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. bestimmt, regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. imperii. – Ist es = Thronerbe ...
Delinquent , malefĭcus (Missetäter). – capite damnatus (zum Tode Verurteilter). – supplicio destinatus (zur Erleidung der Todesstrafe Bestimmter).
Grabstätte , locus funeri od. funeribus destinatus (der für eine Leiche od. für Leichen übh. bestimmte Platz). – locus sepulturae (der Ort, wo einer bestattet ist). – Ist es = Grabmal, Gottesacker, s. d.
Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus. dies hilaritati dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.
Hochgericht , locus noxiorum poenis destinatus.
Gottesacker , locus publicus funeribus destinatus.
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere.
Schlachtmesser , culter (im allg.). – culter lanii (Fleischermesser ... ... , s. Opfer no . I. – II) bildl.: ad mortem destinatus; ad caedem constitutus. – jmd. zum Sch. ausersehen, alqm ad ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... ein geborner F., genitus, ut regnet: der künftige F., imperii successioni destinatus (zur Nachfolge auf dem Throne bestimmt). – / Fürsten -, in Zusammensetzungen ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... destinare (bestimmen, z.B. alqd usui publico: u. dies laetitiae destinatus). – impertire (zuteil werden, zukommen lassen, z.B. et prima ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... ., pro alqo (sich den unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, morti destinatus (zum Tode bestimmt); moriturus. periturus (sterben, untergehen sollend): unfehlbar ...
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, ... ... dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... divino; dei od. deorum od. caelestium iudicio (z.B. destinatus); deo iuvante oder (bei den Alten) dis iuvantibus (mit Gottes ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. ...
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse (eig., dem Einsturze nahe sein). – ruinosum effici (baufällig werden, z.B. von Wänden ... ... Gottheit verfallen (Partiz.), sacer: der Todesstrafe (dem Henker) verfallen (Partiz.), destinatus supplicio.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro