fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... alqa re (z.B. a meis moribus): sehr fern, alqd longissime disiunctum est ab alqa re (z.B. ab alcis intellegentia). – fernstehen ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... B, a«): durch R. u. Zeit getrennt sein, intervallo locorum et temporum disiunctum esse: in einem sehr engen R. zusammenfügen, peranguste refercire. – ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non ...
Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der Kreis, in dem sich ein Himmelskörper bewegt). – die höhern Sphären (die überirdischen ... ... liegt etwas weit außerhalb der S. jmds., alqd longissime ab alcis intel legentia disiunctum est.
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; ... ... locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v ...
Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels ... ... in den B. der M.). – außer dem B. von etw. liegen, disiunctum esse ab alqa re, ganz, longissime (getrennt sein, entfernt liegen, ...
entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, ... ... etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico intervallo distare ...
auseinanderlaufen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. ... ... exercitum latius distribuere. – auseinanderliegen , separatum esse (getrennt sein). – disiunctum esse inter se (örtlich entfernt sein). – inter se distare (abstehen ...