Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben ...
turmhoch , turrium altitudine exaedificatus (in der Höhe eines Turms aufgebaut, z.B. moles). - in turrium altitudinem editus (bis zur Höhe eines Turms emporgestiegen, emporgewachsen, z.B. arbores). ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus ...
unediert , nondum editus; nondum vulgatus.
Erdensohn , terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo (Mensch, irdisches Wesen). – homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra ...
neugeboren , recens a partu; modo utero matris editus; modo natus od. editus od. bl. natus od. editus (alle z.B. infans). – die neugeborenen Kinder (die Neugeborenen), ...
unverbürgt , sine auctore editus od. sparsus (z.B. fabula). – ab haud idoneis auctoribus vulgatus (z.B. fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. ...
erdgeboren , humo natus; terrā ortus oder editus.
ungedruckt, noch , nondum vulgatus od. editus.
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... . excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... .) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... ) meton., das, was geboren werden soll od. wird: partus. – infans editus (das geborene Kind).
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). ... ... lene od. molle; als Hügel mit einem sanften A., collis leniter editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi ...
erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere. – II) höher machen, -bauen: a) eig.: altiorem facere (z.B. ... ... – erhöht ; z.B. eine . Ort, locus superior oder editus.
ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... . mirum desiderium urbis me tenet). – ung. hoch, in immanem altitudinem editus: ung. tief, immensā od. infinita altitudine: eine ung. ...
allmählich , I) Adj., durch paulatim u. dgl ... ... . placide (in sanften Abstufungen). – ein allm. ansteigender Hügel, collis leniter editus, placide od. leniter acclivis: a. fortschreiten, placide progredi.
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia ... ... od. ad immensum. – ein un. hoher Berg, mons in immensum editus: der un. weite Ozean, vastissimusatque apertissimus Oceanus. – Unermeßlichkeit , ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro