korrekt , emendatus (von Fehlern befreit, ver. bessert). – ... ... Rede u. vom Redner). – Adv. emendate (z.B. scribere); eleganter (z.B. dicere). – ein k. geschriebenes od. gedrucktes Buch ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus ( ... ... der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse).
logisch , *logicus (λογικός). – elegans (sein ausgedacht, korrekt). – l. Anordnung, dispositio ... ... l. Richtigkeit der Erörterung, disserendi elegantia. – Adv. *logice; eleganter (mit logischer Feinheit, korrekt).
gewählt , elegans, Adv. eleganter (sein übh., auch vom Ausdruck u. Schriftsteller). – lectus (gesucht im guten Sinne, vom Ausdruck, z.B. einen g. Ausdruck haben, verbis lectis uti). – zu g., s. gesucht no. ...
niedlich , bellus. pulchellus (hübsch). – venustus (zierlich). – nitidus (nett u. niedlich). – elegans (sein). – minutus (ganz klein). – Adv. belle; venuste; eleganter.
Kunstsinn , elegantia. – mit K., eleganter; eleganti manu. – kunstsinnig , ingeniosus (geistvoll). – elegans (geschmackvoll). – Adv. ingeniose; eleganter.
wählerisch , elegans. – fastidiosus (eigensinnig in der Wahl). – w. in den Worten, in cura verborum nimius. – Adv . eleganter; fastidiose.
raffinieren , auf etwas, initā subductāque ratione meditari alqd (berechnend ... ... – exquirere alqd (aufzufinden suchen, z.B. novas voluptates). – subtiliter et eleganter excogitare alqd (mit Scharfsinn u.] einer Wahl ausdenken, z.B. cotidie ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... ; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B. scribere, dicere). – ...
... humanitatis expers. – Adv. polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf ... ... – ein s. Unterschied, discrimen tenue. – Adv. subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – ...
nett , nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – ... ... (Benehmen, Wesen), morum elegantia. – Adv .nitide; compte; lepide; eleganter. – Nettigkeit , nitor. – elegantia (Feinheit im Äußern u. ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... etwas schön finden. alqd laudare. – Adv .pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... – Adv. belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. ...
System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der ... ... geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u ... ... auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt). – Adv. eleganter; urbane; officiose; laute. – Galanterie , elegantia. urbanitas (in ...
Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere ... ... expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips ...
Auswahl , I) das Auswählen: electio. delectus. selectio (s ... ... facere. – mit Au., cum delectu; electe; diligenter (mit Sorgfalt); eleganter (mit guter Au., mit Geschmack): ohne alle Au., sine ul lo ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). ... ... (auch v. der Rede). – Adv . laute. concinne. helle. eleganter. nitide. ornate. compte. – commode (gehörig, gut, stattlich, z. ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , ... ... ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus. – Adv. venuste; eleganter.
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro