fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, ...
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen ... ... machen). – complanare (planieren, flach machen, z.B. mit den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z ...
hinken , claudicare. – claudum esse (hinkend, lahm sein). ... ... , Rede etc.); vacillat alqd (etwas wackelt, bildl., es steht auf schlechten Füßen, z.B. von der Gerechtigkeit); auch verb. alqd vacillat et claudicat. ...
Fußfall; einen F. tun, humi sterni; submittere se ad pedes; vor jmd., s. »jmdm. zu Füßen fallen« unter Fuß no. I. – ich rühre jmd. durch einen F., humi stratus alqm moveo. – fußfällig , ...
frieren , I) Frost empfinden: algere (Ggstz. aestuare). – sehr fr., frigoribus horrere: ich friere an den Füßen, pedes frigent. – II) zu Eis werden, s. gefrieren. – ...
Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an ... ... Hand lahm u. übh. gebrechlich). – homo claudus ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo omnibus membris extortus et fractus ...
Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.
... sch., (pedibus) strepidum edere (mit den Füßen auf dem Boden ein Geräusch machen). – pedibus terram radere (mit den Füßen die Erde aufkratzen, v. Vögeln etc.). – II) ... ... foveam. – Scharren , das, mit den Füßen, pedum strepitus (als Geräusch).
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
stampfen , I) v. intr ., mit dem Fuße st ... ... Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram pedibus tundere do lore cogente. – II) v. ...
trommeln , I) eig.: *tympanizare. – II) heftig schlagen; z.B. an die Tür t., ostium oder fores pulsare: mit den Füßen t., pedes supplodere.
Schwiele , callum (übh. die harte Haut an Händen u. Füßen). – vibix. verberis nota (Sch. von Schlägen, Strieme). – Sch. bekommen (v. der Haut), callum ducere; occallescere.
zertreten , conculcare. – pedibus suis obterere, im Zshg. bl. obterere (mit den Füßen zermalmen). – Zertreten , das, obtritus.
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – ... ... flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere ...
ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.
niederstürzen , I) v. intr .collabi. concĭdere. corruere ... ... stürzen; alle auch von Menschen). – procumbere (sich niederwerfen, zu jmds. Füßen, ad alcis pedes, von Menschen). – devolvi (sich herabwälzen, ...
fortkönnen, nicht , haerere. avelli non posse (wenn man selbst ... ... wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ingrediendum ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis. 7) ...
... ., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare ... ... abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes ... ... F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro