... od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei ...
meist , plurimum. maxime (am meisten). – plerumque (meistens, meistenteils). – fere (insgemein, z.B. fere omnes: u. fere semper: u. sie fere fieri solet).
Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die ... ... H., autumnus incipit; autumnus ingruit: es war etwa im H., autumni fere tempus erat, – Bildl., der Herbst des Lebens, aetas grandior od ...
... zur Angabe der ungefähren Zeit). – ung. um dieselbe Stunde, eādem fere horā; circiter eandem horam: ung. um Mittag, circiter od. ... ... Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr ...
Weiberhaß , odium in mulieres; feminei sexus odium. – er soll von ungewöhnlichem W. beseelt (ein großer Weiberfeind) gewesen sein, mulieres fere omnes maiorem in modum exosus fuisse dicitur.
insgemein , vulgo (für gewöhnlich, im gemeinen Leben). – fere. ferme (fast immer). – omnino (im ganzen, im allgemeinen).
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
Beschreibung , descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). ... ... , geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens (als Schrift), liber, quo omnium fere quae mirifica in Aegypto visuntur audiunturque historia comprehenditur. – über alle B., ...
Hauptstudium , summum studium. – sich etw. zum H. machen ... ... in alqa re summum studium od. prope omnem operam et curam ponere; alqd fere solum colere; in una re (z.B. in una philosophia) versari ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... ., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... sub (gegen ... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... etc.), durch eine Wendung mit quamquam (s. immerhin): fast immer, fere (z.B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... praecepta revocare. – in der Regel (d. i. fast immer), ut fere fit; od. bl. fere; od durch die Wendung ut soleo, ut solebam (wie ich zu ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein ...
... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme ( ... ... temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ...
Inhalt , quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch ... ... conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.
einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z. ... ... genere singularem esse: kein ei., nemo omnium: fast kein ei., haud fere quisquam: ein ei. Mal, semel: nicht ein ei Mal, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro