gebären , parĕre( tr. u. intr .). ... ... liberos ex alqo parĕre od. eniti: gebären wollen, parturire: zum ersten-, zum fünftenmal g., primum, quintum ... ... – Uneig., Reich tum gebiert Übermut, divitiae superbiam pariunt. – Gebären , das, partus. ...
gebaren, sich , se iactare (z.B. in insperatis pecuniis sumptuosius insolentiusque). – sich keck u. trotzig g., volitare. – Gebaren , keckes, audacia: unsinniges, amentia: rasendes, furor.
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. ...
Werfen , das, iactus, – missus (das Absenden). – ... ... nach einem Punkt; alle z.B. telorum). – partus (das Gebären). – pandatio (das Sich- Werfen, Krummwerden des Holzes, ...
gebogen , s. biegen. – geboren , s. gebären.
schaffen , I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen). – parĕre (eig. gebären; dann bildl. = erfinden, ausdenken). – fingere (bilden, gestalten, ...
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini (im allg.); gemini pueri. gemini mares (wenn es Knaben sind): Zwillinge gebären, mit Z. niederkommen, geminos parĕre od. eniti; uno partu duos ...
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi ...
Kindbett , puerperium (das Gebären). – partus (die Geburt). – im K. liegen, puerperio cubare: in das K. kommen, partum edere: im K. sterben, ex od. a partu decedere; in partu od. ex ...
1. Hecke , fetus (das Hecken und meton. = die Jungen). – partus (das Gebären).
entkräftet , auch languens. languidus (abgespannt). – effetus (eig. durch vieles Gebären, dann auch übh. geschwächt, v. Körper etc.). – enectus (ausgemergelt durch Hunger u. andere körperliche Leiden). – exhaustus (ausgesogen, arm an Mitteln, vom ...
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – puerperium (das Kindergebären). – pariendi oder partus tempus (die Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte ...
niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura ... ... (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t. : ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro