Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ekelhaft

ekelhaft [Georges-1910]

... Dingen). – fastidiendus (wovor man Ekel haben muß, z.B. odor). – foedus (scheußlich, von Geruch, ... ... dgl., von Pers. u. Dingen). – einen e. Geruch od. Geschmack haben, e. riechen. schmecken, non sine odoris od. saporis taedio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ekelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
Vorsorge

Vorsorge [Georges-1910]

Vorsorge , providentia. – cura (Sorge, Besorgnis). – V. für etwas haben od. tragen, providere, prospicere alci rei; consulere alci rei od. de alqa re (sorgen, Rücksicht nehmen auf etc. übh.): für jmd. V. tragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2609-2610.
Lehrgabe

Lehrgabe [Georges-1910]

Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – Lehrgedicht ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces dialecticorum, d.i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
vorhaben

vorhaben [Georges-1910]

vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā re. – II) im Plane haben: agitare, auch mit dem Zus. (in) mente od. (in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
bedingen

bedingen [Georges-1910]

bedingen , I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346.
knechten

knechten [Georges-1910]

knechten , jmd., alqm servitute oppressum tenere (unter dem Drucke ... ... . den Herrn spielen). – knechtisch , servilis. – einen k. Sinn haben, animo esse mancipium. – Adv. serviliter. – k. gesinnt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
bewirten

bewirten [Georges-1910]

bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich ... ... Freunde, rec. Hilfsbedürftige etc.). – cenā excipere (bei sich zu Tische haben). – epulum dare alci (ein Gastmahl geben, z. B. exercitui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Notdurft

Notdurft [Georges-1910]

Notdurft , a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam ... ... necessarii vitae usus. – die tägliche N., usus cotidianus: zur N. haben, habere, quae sunt ad vivendum necessaria: jmdm. zur N. geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notdurft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1805-1806.
ansässig

ansässig [Georges-1910]

... (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich einen Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum od. agros possidere (wo ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
kindisch

kindisch [Georges-1910]

kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – ... ... mores pueriles: ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude haben, pueriliter exsultare: k. werden, velut infantem effici; repuerascere (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kindisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
Reiterei

Reiterei [Georges-1910]

Reiterei , equitatus. equites (im allg.). – eques ( ... ... die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben, stark an R. sein, multum equitatu valere; ab equitatu firmum esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
seekrank

seekrank [Georges-1910]

seekrank , nausĕans. – schiffen, ohne s. zu werden, navigare sine nausea. – Seekrankheit , nausĕa. – die S. haben, nauseare in mari: die S. bekommen, nauseae molestiam suscipere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seekrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
logieren

logieren [Georges-1910]

logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier nehmen oder haben: deversari (z.B. nicht anständig, parum laute). – bei jmd. l., deversari apud alqm oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »logieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Singular

Singular [Georges-1910]

Singular , numerus singularis (Gramm.). – im S., numero ... ... im S. gebraucht werden, vorkommen, singulari semper numero dici: keinen S. haben, nicht im S. vorkommen, singulari numero carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Singular«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
Oberland

Oberland [Georges-1910]

Oberland , regio montana. – Oberländer , der, montanus. – Oberleib , pars corporis superior. – pectus (Brust). ... ... »Oberbefehl«. – die O. übernehmen, summae rerum praeesse coepisse: die O. haben, summae rerum praeesse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Geliebte [2]

Geliebte [2] [Georges-1910]

Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl ... ... = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geliebte [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
Feiertag

Feiertag [Georges-1910]

Feiertag , dies feriatus - (Ruhetag, Ggstz. dies profestus). ... ... profestus). – otium (Muße übh.). – Feiertage ansagen, ferias indicere: Feiertage haben, ferias habere, agere: F. machen, feriari; otiari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feiertag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
Torwache

Torwache [Georges-1910]

Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam od. portas (Posten). – die T. haben, ad portam od. ad portas in statione esse. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Torwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
Seefahrt

Seefahrt [Georges-1910]

Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. cursus. – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia navigare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Anstrich

Anstrich [Georges-1910]

Anstrich , color (Farbe). – weißer A ... ... – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit haben, lit. teris imbutum esse: einen A. von Gelehrsamkeit bekommen, litteris infici: einen läppischen A. haben, ineptiis fucatum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon