Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hafenplatz

Hafenplatz [Georges-1910]

Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d ... ... urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache , die, haben, ad portum excubare. – Hafenzoll , portorium maritimum, im Zshg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafenplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194-1195.
Anfechtung

Anfechtung [Georges-1910]

... Ggstz. approbatio). – reprehensio (Tadel, Ggstz. probatio). – A. haben, A. erleiden, durch das Passiv der Verba unter »anfechten no. ... ... (Beunruhigung). – cura (Sorge). – sollicitudo (Bekümmernis). – A. haben, erleiden, sollicitari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfechtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Brustkrebs

Brustkrebs [Georges-1910]

Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla cancrum habere. – Brustlehne, -mauer , crepīdo (Vorsprung an Fenstern etc.). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ehernen B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brustkrebs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
erwünschen

erwünschen [Georges-1910]

erwünschen , optare; exoptare. – erwünscht , optatus. exoptatus. – exspectatus (erwartet, erhofft). – den e. Erfolg haben, fauste, feliciter prospereque evenire. – Erwünschtes (erwünschte Nachricht, Auskunft und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwünschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836.
Schandmaul

Schandmaul [Georges-1910]

Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: ... ... Rede führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ein Mensch, der ein schändliches Maul hat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandmaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
ausrechnen

ausrechnen [Georges-1910]

ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, subducere. vocare, revocare ad calculos (berechnen). – ausgerechnet haben, subductum habere alqd: ängstlich au., sollicitis alqd supputare articulis: an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
verspotten

verspotten [Georges-1910]

verspotten , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum besten haben). – exagitare (beißend durchhecheln, eine Person od. Sache, z.B. alcis stultitiam). – Ist es = verhöhnen, s. d. – jmd. im Unglück v., insultare alci in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verspotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530.
Stimmrecht

Stimmrecht [Georges-1910]

Stimmrecht , ius suffragii. – Auch bl. suffragium od. ... ... nehmen, privare alqm suffragio; alqm suffragiis privare oder excludere: das St. haben, *ius suffragii habere: darüber hat das Heer das St., res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
gedeihlich

gedeihlich [Georges-1910]

gedeihlich , utilis (zuträglich, nützlich, zB homini cibus utilissimus ... ... erwünscht, v. Fortgang, Ausgang einer Sache). – einen g. Fortgang (Ausgang) haben, bene oder prospere procedere (evenire).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedeihlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
Verwahrung

Verwahrung [Georges-1910]

Verwahrung , a) im allg.: custodia. – jmdm. etwas in V. geben, s. verwahren: etwas in seiner V. haben, alqd custodire od. servare. – b) = (gefängliche) Haft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
Seherblick

Seherblick [Georges-1910]

Seherblick , divinatio quaedam futurorum; divinatio animi praesagientis; praesagitio divina; animus divinans oder praesagiens (überall div. als göttliches inneres Talent, praes. als Vorgefühl). – einen S. haben, divinare; praesagire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seherblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109.
Ergreifung

Ergreifung [Georges-1910]

Ergreifung , comprehensio. – das Recht der E. haben, ius prehensionis habere (als gerichtl. t. t. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergreifung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Liebschaft

Liebschaft [Georges-1910]

Liebschaft , amor. – leichtfertige Liebschaften, ... ... levitates: die L. der Weiber, amores muliebres. – eine L. haben, amori operam dare: Liebschaften haben, amare: täglich neue L. haben, novis cotidie amoribus deditum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1604.
Krämerbude

Krämerbude [Georges-1910]

Krämerbude , s. Kramladen. – Krämergeist , eines Volkes, mercandi cupiditas. – Krämergeschäft , negotium tabernae (ICt.). – ein K. haben, tabernam od. (als Höker) cauponam exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krämerbude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491.
verfeinden

verfeinden [Georges-1910]

verfeinden , jmd. mit oder bei einem, alcis odium in alqm concitare od. incendere – sich mit jmd. v ., inimicitias cum alqo suscipere: sich mit jmd. verfeindet haben, ini micitias erga alqm exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfeinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
Landarbeit

Landarbeit [Georges-1910]

Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
Dienstjahr

Dienstjahr [Georges-1910]

Dienstjahr , eines Soldaten, stipendii annus. – im Zshg. bl. stipendium. – sein D. schon gedient haben, annuum tempus iam emeritum habere, seine Dienstjahre schon gedient haben, iam stipendiis confectis esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
dahinhaben

dahinhaben [Georges-1910]

dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
residieren

residieren [Georges-1910]

residieren , an einem Orte, alqm locum sedem regni habere (einen Ort als Sitz der Regierung haben). – sedem oder sedem ac domicilium habere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »residieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
vorstecken

vorstecken [Georges-1910]

vorstecken , praefigere alqd alci rei oder alci loco oder in alqo loco. – jmdm. ein Ziel v., metam alci ponere oder proponere: sich ein Ziel vorgesteckt haben, finem alqm persequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon