Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – ... ... ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus ...
äffen , jmd., ludere, illudere, ludificari alqm.
Äffen , das, ludificatio.
Meer , mare (im allg.). – ... ... aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer, salum (σάλος, im Ggstz. zum Hafen): das Mittelländische M., mare medium (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); ...
Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ... ... catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen (von Feiglingen), pecorum modo fugiunt.
spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.
Langohr , aurītus asellus oder subst. aurī tulus (v. Esel). – aurītus lepus u. bl. aurītus (v. Hafen).
Zuflucht , perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener ... ... Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. ...
... species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig , *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv. in simiae speciem (der Gestalt nach); ...
... auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere ... ... der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus ...
erdrücken , complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). – opprimere (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). – im Gedränge erdrückt werden, prae turba ...
Einlaufen , das, eines Schiffes, aditus. – am Ei. in den Hafen gehindert werden, portum capere prohiberi.
eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen ... ... – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei ...
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; ...
lossteuern , auf etc., petere alqm locum. – tenere alqm locum (die Richtung nehmen nach, z.B. auf den Hafen, ex alto portum). – comminus tendere (absol., heranrudern, -segeln, ...
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam refelli interest vitae.
Wachtschiff , navis, quae ad portum excubat (vor dem Hafen Wache haltendes Schiff). – navis speculatoria. navigium speculatorium (Spähschiff). – den Hafen mit Wachtschiffen besetzen, portum tenere custodiis navium.
Hasenpanier , das, ergreifen (wie Hafen davonlaufen), pecorum modo fugere.
hineinsegeln , navigare in alqd. – in den Hafen etc. h., s. einlaufen no. a. – hineinsehen , intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd od. ...
hineinschiffen , navigare in alqd. – in den Hafen etc. ch., s. einlaufen no. a.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro