Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula. ...
Winde , I) eine Pflanze: * convolvulus (L.). – II) ein Werkzeug zum Heben: ergata. – trochlĕa (τροχ ... ... ;λία), rein lat. prehensio (eine Zugmaschine, ein Flaschenzug). – III) Garnwinde: rhombus.
somit , I) = folglich, w. s. – II) auf diese Weise: hoc modo; ita. – III) dadurch: eā re.
Piece , I) als Zimmer, membrum. – II) Schriftchen: libellus. – III) kleines Bühnenstück: fabella.
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
Freie , das, s. frei no. III, a.
Baden , das, s. Bad no. III.
Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – fautor (Gönner). ... ... praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, w. s. – IV) scherzh. = Mensch: caput ...
reimen , I) v. intr .*versus extremis syllabis consonantes facere ... ... ut versus cum antecedente consonet extremis syllabis. – Uneig., s. zusammenreimen. – III) v. r . sich reimen , extremis syllabis consonare (eig ...
Strauß , I) von Blumen: fasciculus florum. – II) auf dem Kopfe der Vögel: crista. – III) Name des Vogels: struthocamēlus. – vom St., struthocamelīnus. – IV) = Kampf, w. s.
Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.
Buckel , I) Auswuchs des Rückens: gibber. – II) Erhöhung auf dem Schilde der Alten: umbo. – III) als Beschlag an Büchern, Türen: bulla. – IV) an metallenen ...
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
Kolleg , das, s. Kollegium no. II u. III.
Nation , s. Volk no . III.
deuten , I) v. intr. = hinweisen, anspielen auf etc., w. s. – II) v. tr. = auslegen no. III, w. s.
ebenso , s. 2. eben no. III.
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). ... ... ., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken tragen, s. Bedenken. ...
zugehen , I) schneller gehen: gradum addere. ... ... auf etc.: petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): claudi posse. ... ... et laetitiā celebrabatur. – V) endigen, s. zulaufen no. III.
wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., ... ... – usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: bene od. benigne facere alci; beneficia in ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro