Käfig , cavea (im allg., sowohl für Vögel als für wilde Tiere). – claustrum (für wilde Tiere).
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.
2. Bauer , der od. das, s. Käfig.
... aspectum amittere (die Sehkraft verlieren). – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum amissio ...
weißhaarig , albis capi llis. – canis capillis (weißgraue Haare habend).
Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae ...
Gefangenschaft , captivi tas. – in jmds. G. geraten, capi ab alqo.
verlieben, sich , amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). ... ... v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. ...
Kriegsgefangenschaft , captivitas. – in K. geraten, bello capi, im Zshg. bl. capi.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od ...
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... parcere (im allg.); neminem vivum capere (v. Soldaten); neminem vivum capi pati (vom Feldherrn): P. erhalten, parcitur mihi oder vitae meae ...
Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: ... ... aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. ... ... kommen, den V. verlieren, de od. e potestate mentis exire; mente capi od. alienari: zu V. kommen, sapere coepisse (z.B ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā re; capi alqā re (von etw. gefesselt werden, sich hingezogen fühlen, ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, ...
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse ... ... zu kämpfen); alqs nocendi locum non dat (er gibt keine Blöße); alqs capi non potest (er läßt sich nicht fangen; auch übtr. = er läßt ...
Mitleid, Mitleiden , misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio ( ... ... , gerührt werden, misericordiā moveri oder commoveri od. permoveri od. capi: jmdm. M. schenken, misericordiam alci tribuere, impertire: M. haben ...
Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum ... ... piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro