Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kampf

Kampf [Georges-1910]

Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414-1416.
Kreis

Kreis [Georges-1910]

Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... , in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496-1498.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder verbindet). – artus, uum, m. ... ... (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
Stein

Stein [Georges-1910]

Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
dicht

dicht [Georges-1910]

dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare. – Adv. dense. spisse. solide confertim. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588.
hauen

hauen [Georges-1910]

hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... – b) intr.: caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire discere: jmd. h. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223-1224.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Glaube

Glaube [Georges-1910]

Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re ... ... einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130-1131.
Mangel

Mangel [Georges-1910]

Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die ... ... – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, alqā re carere (übh. etw. nicht haben): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639-1640.
Straße

Straße [Georges-1910]

Straße , I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, ... ... alle Straßen u. Gassen, omnes viae et angiportus: in den engen Straßen kämpfen, inter angustias vicorum pugnare: von Straße zu Straße, vicatim. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2231.
Schild

Schild [Georges-1910]

Schild , I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl ... ... parmatus; peltatus; cetratus: nicht vom Sch. gedeckt. apertus: ohne Sch. kämpfen, nudo corpore pugnare. – II) übtr.: a) Decke der Schildkröte: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2028.
Zither

Zither [Georges-1910]

Zither , cithă (κιϑάρα); rein lat. fides, ium, f. – die Z. spielen, citharā ... ... – Zitherklang , citharae tinnitus oder sonus. – nach dem Z. kämpfen, ad citharam dimicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zither«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
günstig

günstig [Georges-1910]

günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens ... ... ihn günstig, Ggstz. alienus) schon hinreichend, z.B. mit günstigem Glück kämpfen, suo Marte od. suā fortunā pugnare: ich kämpfe an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »günstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182-1183.
fechten

fechten [Georges-1910]

fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 873.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... sich schlagen , confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B ... ... milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
Ungeduld

Ungeduld [Georges-1910]

Ungeduld , impatientia morae (od. morarum) od. spei ... ... der größten U. erwarten, acerrime alqd exspectare: vor U. brennen, zu kämpfen, ihn zu hören, flagrare cupiditate pugnandi, eius audiendi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungeduld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2393.
glücklich

glücklich [Georges-1910]

glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, ... ... vivere: es geht etw. g. (es gelingt), s. gelingen: g. kämpfen, bene pugnare cum hoste; proelium secundum facere (ein glückliches Treffen liefern); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1146-1147.
beikommen

beikommen [Georges-1910]

beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse ... ... non facit (er gibt keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm zu kämpfen); alqs nocendi locum non dat (er gibt keine Blöße); alqs capi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beikommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
abwechseln

abwechseln [Georges-1910]

abwechseln , I) v. tr. etwas abwechseln lassen, ... ... a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwechseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52-53.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon