... nam. namque. enim. etenim (mit dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden ... ... od. durch das an quis, quid, ubi, unde etc. angehängte nam ausgedrückt wird, z.B. was ist es denn? ...
Auskunft , I) Mittel u. Weg, eine Absicht zu erreichen: ... ... Verfahren). – man traf die Au., eo decursum est, ut etc.: man nahm seine Au. zu jenem äußersten u. letzten Senatsbeschluß, decurritur ad illud extremum ...
sechsfach , das Sechsfache , sexies tantum (sechsmal soviel), z.B. man nahm den Bauern das Sechsfache ihrer Aussaat, sexies tantum, quam quantum satum sit, ablatum est ab aratoribus). – sechsfältig , seni (sechs auf einmal). – sexies ...
Unterrichtsgegenstand , doctrina. – er nahm ihn in allen U. eifrig vor, coepit eum omnia studiose docere.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... (sich nicht entgegenstellen); alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... est (zum Nachteil auslegen): etw. nicht übelnehmen, aequo animo ferre: er nahm es übel, nicht übel, daß od. wenn etc., offendebatur, non offendebatur ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... remotis (nach Entfernung der Anwesenden); tecum (vor dir, z.B. nam tecum aperte quod sentiam loquar): unter vier Augen gesagt, quod inter nos ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ni ita esset. – sonst einer, eine etc., aliquis (subst ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. ...
... übrige Hause, wir nämlich, essen Vögel, nam cetera turba, nos, inquam, cenamus aves. – B) zur Anknüpfung eines ganzen Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). ...
seitdem , I) seit der Zeit: ex eo tempore od. ... ... , z.B. quem triduo, cum has dabam litteras, exspectabam: u. nam ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus). ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben ... ... dessen, was man jmdm. zutraut (meinen, daß jmd. etc., z.B. nam iis fidem habemus, quos plus intellegere quam nos arbitramur, d.i. denen ...
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. darüber). – ... ... centuriatus honore donari. – Zenturionenwahl , * centurionum lectio. – jede Kohorte nahm die Z. vor, cohortes sibi quaeque centuriones legerunt.