Sahne , flos lactis.
wühlen , I) eig.: fodere (auch v. Schmerz, z.B. pungat dolor, vel fodiat sane). – im Gelde w., contrectare pecuniam: in den Büchern w. (um etwas zu suchen), libros excutere. – II) übtr.: animos ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, ... ... Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus ...
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit ... ... = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes ... ... , quando; auch ironisch). – und freilich , et sane. – freilich doch , immo ...
... nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! (es sei! gut! s. Cic. Rosc. ...
wahrlich , sane (wahrhaftig, w. s.). – hercle. per Iovem. ita me di ament (beim Herkules, beim Jupiter, so wahr mir die Götter gnädig sind, als beteuernder Schwur). – ja wahrlich, ne oder verb. ne hercle ( ...
wahrhaft, wahrhaftig , I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit ... ... vero (in Wahrheit). – profecto (fürwahr, in der Tat). – sane (allerdings). – certe. certe quidem (zuverlässig). – der w. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). – etiam. sane. sane quidem (allemal, versteht sich, allerdings). – ne (als einräumende Bekräftigung ...
O. o! Interj. ,o! (im allg, ... ... der Gefahr der Provinz! tantumne vidisse in periculo provinciae! – o ja! sane quidem; scilicet (meist ironisch): o nein! minime vero. – o ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... : außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... , nicht gar wenige, non parum multi. – gar nichts , nihil sane. – ganz und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... egone conari queam?: ach ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ach ja freilich! etiam mehercules! ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... . beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... (stark, z.B. errare, alqm diligere: u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... . nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... ., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z. ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ...
... (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro