Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – ... ... facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum: ein dummer St., ...
Strauch , frutex.
Rosenstock, -strauch , rosae frutex; rosa.
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die ...
... ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das ... ... enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. I.
... hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire ... ... cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm ...
... u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t. Streich, s. Torheit no . II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu etc., stultum erat mit Infin.: dieser so t. Streich, daß er etc., hoc stultissimum, quod etc. – Adv ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. ... ... . intr . caedere (hauen, z.B. caede!). – ferire (einen Streich, Hieb versetzen, z.B. quidam feriret hortabantur).
Brombeere , morum rubi; rubum. – Brombeergesträuch , rubētum. – Brombeerstaude, -strauch , rubus.
verwünscht , devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis (verwünschenswert). – verwünscht! ein verwünschter Streich! malum ! – Verwünschung , exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae (als Ausdruck ...
Blumenstock , floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß , fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. – Blumenzeit , tempus florum. – zur B., herbis florentibus. – ...
hervorschießen , I) v. tr. emittere ex etc. ... ... v. intr. prosilire (hervorspringen: auch übtr. – hervorsprossen, v. einem Strauch, Zweig). – provolare (schnell hervorlaufen, v. leb. Wesen).
Schelmstreich, -stück , fallacia. – furtum (heimlicher Streich, Gaunerstreich). – auf einen Sch. sinnen, fallaciam fingere: jmdm. einen Sch. spielen, facere alci fallaciam.
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... , von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... ermorden). – obtruncare (niedermetzeln, massakrieren). – percutere alqm (durch einen Streich mit dem Schwert, Beil, Stock vom Leben zum Tode bringen, ermorden; daher ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... . = Klotz, d. i. dummer, dämischer Mensch). – frutex (der Strauch einer Blume, im Ggstz. zur Blume od. Blüte, z.B. rosae ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro