ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u. Grausen erregend ... ... . pecuniae: u. praeda: u. facinus). – vastus (ungeheuer groß, kolossal, z.B. ein ung. Hund, canis vasti corporis); ...
Ungeheuer , monstrum (als widernatürliche Erscheinung). – prodigium. portentum (als Entsetzen erregende Erscheinung). Vgl. »Scheusal«.
gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. ... ... (groß, der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens (heftig, auch v. Redner). – ...
Unmensch , homo immanis. – belua immanis, auch bl. belua (Untier von einem Menschen). – monstrum hominis (moralisches Ungeheuer von einem Menschen). – homo crudelissimus (höchst grausamer Mensch). – sich ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ungeheuer groß). – immortalis (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles utilitates mihi praebet). – ...
scheußlich , insignis ad deformitatem (grundhäßlich). – foedus. foedissimus ... ... immanis (ungeschlacht, tierisch gefühllos etc.). – inter prodigia numerandus (unter die Ungeheuer dem Charakter nach zuzählend). – Adv .foedissime; taeterrime. ...
schrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus ( ... ... (fürchterlich, furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus ...
... . portentosus (widernatürlich). – immanis (ungeheuer, ungeschlacht, graus). – ascītus (von andern angenommen, ... ... (unn. Wollüste): ein unn. Sohn, monstrum filii (ein moralisches Ungeheuer von Sohn). – Adv . contra naturam; praeter naturam; monstruose. ...
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus (unendlich, endlos, z.B. multitudo). – immanis (ungeheuer groß, z.B. pecuniae). – profundus (bodenlos tief); verb. ...
unmenschlich , inhumanus (z.B. ingenium: u. crudelitas: u. homo). – immanis (ungeheuer, unnatürlich). – immanis naturā (roh in seinem Benehmen, Auftreten, von Menschen). – ferus (wild von Charakter, roh, gefühllos, v. ...
übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über Menschenkräfte hinaus). ... ... göttlich). – incredibilis (unglaublich, z.B. vis ingenii). – ingens (ungeheuer, gewaltig). – immanis (kolossal der Gestaltnach). – üb. Kräfte, ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... profusus (ausgelassen, maßlos, z.B. laetitia, sumptus). – immanis (ungeheuer, unmäßig groß, z.B. magnitudo: u. pecuniae, praeda). ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. – sich gefallen , sibi ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ungeheuer groß übh.). – infinitus (unendlich). – incredibilis (unglaublich). – ...
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa ( ... ... permagna od. pergrandis; pecunia maxima; plurimum pecuniae: eine überaus große, eine ungeheuer große G., incredibilis pecuniae summa; pecunia ingens, innumerabilis: eine ebenso große ...
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). ... ... etc – entsetzlich , horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). – eine e. Stimme, vocis vastitas: eine e. Menge Geld, ...
vergrößern , amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum ... ... ); crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper in incremento ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro