wählen , I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an ... ... non eosdem modos [Spielweisen] adhibent, cum bellicum est canendum). – jmd. wählen lassen, s. »die Wahl lassen« unter »Wahl no. III ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom ...
Wallen , das, s. Wallung.
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
kochen , I) v. intr.: fervere (sieden, kochen ... ... und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas ...
sieden , I) v. intr .fervere. – effervescere (anfangen zu sieden, siedend aufwallen). – aestuare (wallen u. brausen). – siedend heiß, fervens; fervidus: sieden machen, fervefacere. – II) v. tr .coquere (kochen ...
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v. Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. Meere, ...
wünschen , optare alqd od. mit Infin. od. mit Akk ... ... ut u. Konj. (etwas für sich od. andere als gut u. ratsam wählen, verlangen, wünschen). – exoptare alqd od. m. Akk. u. ...
... edicere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando): die K. anstellen, comitia instituere: die K. halten, abhalten, comitia habere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando, oder wegen jmd., de alqo, z.B ...
Diktator , dictator. – einen D. od. jmd. zum D. wählen, dictatorem od. alqm dictatorem dicere. – diktatorisch , dictatorius. – imperiosus (gebieterisch). – Adv. imperiose (z.B. praecipere)
Mitglied , s. Glied no. II, e. – jmd. zum M. des Senats wählen, alqm in senatum od. in patres legere: jmd. zum M. eines Gerichts wählen, alqm in iudices legere.
Vestalin , virgo Vestalis; auch bl. Vestalis. – die älteste V., virgo Vestalis maxima; Vestalis maxima; virgo maxima: eine V. wählen, virginem capere.
... auswählen , eligere (unter mehreren wählen, – eine Wahl treffen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere ... ... zu einem Zwecke am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird). – seligere (wählen u. beiseite legen, -stellen, ab-, aussondern). – einen Ort zum ...
Wahlrecht , ius suffragii, im Zshg. auch ... ... in den Komitien). – ius optandi alqm (das Recht, jmd. zu wählen, z.B. patronum). – iudicium alcis deligendi (das freie Urteil, jmd. zu wählen). – das W. haben, habere ius optandi alqm; alci suffragii latio ...
aufwallen , aestuare. exaestuare (v. den brandenden Fluten, v. gärenden Stoffen etc., übtr. v. Pers.). – effervescere (siedend aufbrausen, v. Wasser etc.; übtr., v. Pers.). – aestu fervēre (wallen u. sieden, vom Meere).
freilassen , I) = die Freiheit geben, s. Freiheit no. II. – II) = die Freiheit lassen (zu wählen etc.), s. Freiheit no. III. – Freilassung , missio ...
Gegenkaiser , imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, * alqm imperatorem alci opponere.
... . mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern ... ... so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro