Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: ... ... mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide ... ... linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende ...
Kreuzzug , I) im allg.: Kreuz. u. Querzüge (der Soldaten ... ... Querzüge machen (von einem Reisenden), alias atque alias regiones petere – II) Zug der Kreuzfahrer: *bellum rei Christianae causā susceptum.
Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – ... ... Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, Zug). – piscium captura. piscatus (das Fangen der Fische; meton. = ...
Geschwader , a) v. Reitern: turma. – zu einem ... ... classicula (Flotte). – navium agmen, im Zshg. bl. agmen (Zug von Schiffen, auf der Fahrt befindliche Schiffe, z.B. minus opulentiore agmine ...
Zusammenhang , cohaerentia (das Zusammen. hängen, z.B. mundi ... ... continuatio (z.B. sermonis). – perpetuitas (das ununterbrochene Fortgehen in einem Zug, z.B. orationis). – im Z., s. zusammenhängend: den ...
Charakterzug , virtus penitus insita moribus alcis (als Tugend). – *vitium penitus insitum moribus (als Fehler, Schwäche). – als Handlungsweise, s. Zug no. III, c. – ein häßlicher Ch., vitium insigne ...
nachschreiben , I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, ... ... – assimulare (dem Original ähnlich machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. ...
vorausmarschieren , antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. – Vorausmerken , praesentire. – vorausmüssen ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh ...
Vieh , I) ein einzelnes Tier: bestia (das ... ... f. (das Herdenvieh). – armentum. armenta, ōrum, n. (Zug- oder Lasttiere, wie Pferde, Maulesel, Esel). – grex (Viehherde, ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... .), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a) übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v ... ... intermittere. – ohne abzusetzen (= in einem Zuge) trinken, austrinken, s. Zug.
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus ... ... – numeri (als enrollierte Rotte, nachaug.). – ordo (als Abteilung, Zug übh.). – in K. teilen, centuriare: eine K. führen, innehaben ...
gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts ...
... Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler ... ... alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. ...
ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – ... ... groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, solito celerius ductum agmen.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro