Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Konzert

Konzert [Georges-1910]

Konzert , symphonĭa (συμφωνία ... ... auch conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum (als musikalischer Wettstreit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konzert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478.
Mitgift

Mitgift [Georges-1910]

... viel bestimmen, in dotem dicere mit Akk. der Summe: der Tochter eine M. geben, filiae dotem dare: ... ... als M. geben (mitgeben), in dotem dare od. conferre mit Akk. der Summe: der Tochter keine M. geben (nichts mitgeben) können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitgift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1690.
spotten

spotten [Georges-1910]

spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. (z.B. res divinas in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – über etwas od. jmd. sp., ludibrio (sibi) habere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
bejahen

bejahen [Georges-1910]

bejahen , aio (ich sage ja, Ggstz. nego; absol. od. mit folg. Akk. u. Infin.). – affirmare (versichern, daß etw. so sei). – confirmare (b. und durch Gründe beweisen). – annuere (durch Kopfnicken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bejahen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393.
Eskorte

Eskorte [Georges-1910]

Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eskorte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
Literat

Literat [Georges-1910]

Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Literat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Krüppel

Krüppel [Georges-1910]

... Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an allen Gliedern lahm und gebrechlich). – homo mancus ac debilis (an der rechten Hand lahm u. übh. gebrechlich). – homo claudus ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krüppel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Georges-1910]

Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spinnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
fahnden

fahnden [Georges-1910]

fahnden , nach jmd., alqm quaerere (jmd. suchen); alci insidiari (jmdm. nachstellen; dah. es wird auf jmd. gefahndet, alci fiunt insidiae). – nach mehreren, conquirere m. Akk. Plur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fahnden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855.
baulich

baulich [Georges-1910]

baulich , sartus tectus. – ein Haus im b. Zustande erhalten, sarta tecta aedium tueri; domum sartam ac tectam conservare: untersuchen, ob ein Haus im b. Zustande sei, exigere sarta tecta aedium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »baulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
erbeben

erbeben [Georges-1910]

erbeben , tremere; contremiscere (z.B. omnibus artubus); intremiscere ... ... der Erde). – vor etwas e., tremere alqd (z.B. virgas ac secures); contremiscere alqd (z.B. pericula).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773.
hinüber

hinüber [Georges-1910]

hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1336.
evident

evident [Georges-1910]

evident , perspicuus. – Evidenz , perspicuitas. – zur E. bringen, daß etc., persuadere mit Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »evident«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
ankommen

ankommen [Georges-1910]

... mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle ... ... mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man ... ... refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126-127.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
einladen

einladen [Georges-1910]

... in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an ... ... domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688.
schicken

schicken [Georges-1910]

... – c) unpers., es schickt sich (für jmd.), decet m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit Infin. od. Akk. u. Infin. (es kommt jmd. zu): es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll ... ... verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
peinlich

peinlich [Georges-1910]

peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855-1856.
Andenken

Andenken [Georges-1910]

Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); häufig verb. recordatio et memoria, memoria et od. ac recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95-96.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon