fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... . crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z. ...
Sehe , pupula; od. umschr. acies, quā cernimus.
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., ... ... u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam stabilire). – vacil lare ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis ( ... ... Eigenschaft, a) der Sinneswerkzeuge: acies. – Sch. des Gesichts, acies oculorum: Sch. des Gehörs ... ... aures acutae. – die Augen verlieren ihre Sch., acies oculorum hebescit. – b) der Geistesfähigkeiten: ...
... , Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei ...
Blitzen , das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od ... ... der blitzende, spl. der schimmernde). – das B. der Augen, acies oculorum. – Blitzeseile, mit , s. blitzschnell ( Adv. ). ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. ...
Reiterei , equitatus. equites (im allg.). – eques ( ... ... Ggstz. pedes). – copiae equestres (die Reiterscharen bei einem Heere). – acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – ...
Sehkraft , vis luminis (die Kraft des Augenlichts). – acies oculorum, quā cernimus; auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – die S. verlieren, aspectum amittere.
Schneide , acies. – die Sch. verlieren, secandi vim perdere.
Tiefsinn , I) = Schwermut, w. s. – II) hoher Scharfsinn: summa ingenii acies.
Blindheit , luminis caecitas, gew. bl. caecitas (eig.). ... ... , wo man das Augenlicht vermißt). – mentis od. animi caecitas. animi acies obtusior. mentis caligo. tenebrae (B. des Geistes, Dummheit). – B. ...
Leibrente , reditus status. – eine L. abwerfen, statum ... ... , tunica. – eine in weißen Leibröcken glänzende Schlachtreihe, candore tunicarum fulgens acies. – Leibschar , s. Leibwache. – Leibschmerzen , ventris dolor ...
Hinterhut , milites subsidiarii; acies subsidiaria; subsidia, ōrum, n. pl. – in die H. stellen, in subsidio ponere od. locare.
blödäugig , hebes (der übh. kein scharfes Auge hat). – b. werden, acies oculorum hebescit.
Scharfsinn , ingenii acumen oder acies, auch bl. acumen (der Scharfblick). – ingenium acre (der das Wesen der Dinge durchdringende Verstand). – prudentia perspicax (die Scharfsichtigkeit). – subtilitas (die Feinheit im Unterscheiden). – sagacitas ...
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, ... ... hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller ...
numerieren , numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides). – numerisch; z.B. die num. Stärke des Sklavenstandes, magnitudo servitii: die num. verstärkte Schlachtreihe, aucta numero acies.
Stumpfsinn , tarditas ingenii et stupor; ingenium hebes od. obtusum od. tardum; acies animi obtusior (s. »stumpf« über die Adjektt.).
Heerspitze , acies prima (wenn das Heer in Schlachtordnung aufgestellt ist). – agmen primum (wenn das Heer in geordnetem Zuge marschiert).
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro