... an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? ... ... bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis an , usque ad. – Häufig wird die Präposit ...
ab , Adv., z. B. rechts ab, dextrorsus (dextrorsum); ad dextram: links ab, sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen ...
... die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben ... ... jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat ... ... ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, ...
... opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann ... ... ). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, ... ... . gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. ...
... Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll: ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen gewissen ... ... ; omnes excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. ... ... um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad. – bis auf den Tod jmd. ...
... . – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper ... ... des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben ... ... D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein Haus in Dach ...
... jmd. zu G. bitten, condicere alci (mit u. ohne) ad cenam: wenn man gebeten wird. sich als G. zusagen, promittere ad cenam: jmd. als G. mit nach ... ... oder in convivium adhibere: zu G. gehen, ad cenam ire; convivium inire: zu G. ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – ... ... ); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in ... ... Phantasie. animi cursus; vgl. »Gedankenflug«: einen höhern F. nehmen, ad altiora tendere.
also , I) Folgerungspartikel, s. daher ... ... Adv. ita. sie (so, w. s.). – hunc in (ad) modum (auf diese Weise). – adeo (in dem Grade). – sie redeten also, ad hunc modum locuti sunt: es ist also geschehen, factum est ita. ...
Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, insofern es zu gemeiner Arbeit gebraucht wird). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
... Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc ... ... prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium. V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, ...
... – Abendgegend , I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte ... ... occĭdens (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I ...
... bestimmten Zeit, in der Verbindung »bis dahin«, ad id tempus. ad id temporis. ad id locorum. ad eum oder eam diem ... ... (gew.) usque adhuc. (usque) ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen ...
... Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch ... ... (angeborener Trieb = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas fühlen, abhorrere oder ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. ...
... ). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, cessit ... ... e., legatum in testamento habere: beide erbten zu gleichen Teilen, hereditas ad utrumque aequaliter veniebat: jmd. nicht mit e. lassen, excludere alqm ...
... ab alqa re. – Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch »gemäß« entweder α) durch gewisse Präpositionen auszudrücken, als: ad. secundum. in mit Akk. (in Übereinstimmung mit, nach, z.B. ad veritatem; u. sec. leges: u ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro