... caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. ... ... L. sichern, curare ne aër alqd tangere possit: die L. hat Zugang zu etwas, alqd ...
... (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper ... ... Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste ...
... K., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas ... ... temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein ... ... caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, ...
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
nebelig , nebulosus (z.B. dies). – es ist n. Wetter, es ist n., es nebelt , caelum est nebulosum; aër est nebulosus. – Nebeltag , dies nebulosus.
Landluft , aër ruris (im Ggstz. zur Stadtluft). – aura terrae (im Ggstz. zur Seeluft).
Pestluft , aër pestilens. – caelum pestilens (als Witterungslust).
ausdorren , torreri (z. B. solis ardore) – exuri (ausgebrannt werden, z. B. solis ardoribus; beide v. Lebl.). – ... ... loca exusta solis ardoribus). – excoquere (gleichs. auskochen, z. B. aër candens excoquit corpora).
verpesten , vitiare (z.B. auras). – verpestete Luft, aër pestilens.
Luftmasse , aër. – Luftraum , aër vacuus.
Atmosphäre , aër, qui terrae est proximus, im Zsyg. bl. aër (die untere, atmosphärische Luft, das Reich der Meteore, Ggstz. aether, die obere, reine Luft). – caelum (wie unser »Himmel« für die um die Erde ...
nachgiebig , I) eig.: cedens (z.B. aër naturā cedens est maxime). – mollis (geschmeidig, elastisch, Ggstz. durus). – Vgl. »elastisch«. – II) übtr.: tractabilis (leicht zu behandeln). – facilis (willfährig). – ...
verdichten , densare. condensare. – spissare (ganz dicht machen, so daß man schwer durchdringen kann). – sich v ., densari; spissari; concrescere (zu ... ... , das, densatio. – verdichtet; z.B. v. Luft, aër densatus.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. ...
Wasserteile , die, in etw., aqua. – die Luft hat W., aër est aquosus. – Wassertier , bestia aquatilis. – Wassertiere, aquatiles; aquati lia, ium, n. pl.
durchschlängeln , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat: u. Nilus pererrat Aegyptum). – Blitze durchschlängeln die Luft, * aër fulguribus discernitur. – durchschleichen, sich , * clam evadere (entkommen). ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro