ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
... I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten ...
Epoche , tempus. aetas (Zeitabschnitt, Zeitalter). – Trebatius macht im bürgerlichen Rechte E., Trebatius familiam ducit in iure civili.
... eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). – aetas (ein Zeitalter, z.B. tertia aetas populi Romani: u. aetas octoginta annorum od. aetas octoginta annis circumdata). – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in ...
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige od. unser Zeitalter). – hoc od. nostrum tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines ... ... od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, die Nachwelt). – aequales (Zeitgenossen). ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als ... ... lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
... mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas constans, quae media dicitur; aetas adulta, firmata, confirmata, corroborata (das kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in das m. ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – ...
Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus od. Plur. tempora (Zeit übh.). – aetas (Zeitalter). – tempestas (eine Zeit, ein Zeitlauf mit seinen Merkmalen, wodurch er vor andern kenntlich wird). – der vergangene Z., ...
Kindheit , infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht od. noch nicht recht reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia ...
heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. das h., Zeitalter, aetas heroica oder tempora heroica). – herous (episch, w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior ...
Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu ... ... Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum ... ... (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert). – das goldene Z., aetas aurea: saeculum illud a ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires ...
Lebenstag , vitae dies. – der letzte L., extremus ... ... alqs e vita excedit (excessit). – bes. im Plur., die Lebenstage, aetas: die letzten L., extremum vitae tempus.
Weltalter , aetas. – Weltbau , s. Weltgebäude.
vorbeisein , praeterisse. transisse (vorübergegangen sein, auch bildl. vonder ... ... Zeit). – effluxisse (unbenutzt entschwunden sein, von der vergangenen Zeit [praeterita aetas]). – amissum esse (unbenutzt vorübergegangen sein, z.B. condicionum amissum tempus ...
Lebenszeit , vitae tempus od. spatium. – aetas (das Leben nach seiner Zeitdauer übh. u. relativ = die Lebenszeit, in der jmd. gerade ste ht, das Lebensalter). – vitae cursus, curriculum (die Lebensbahn). – die übrige L., ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro