wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i ...
fischen , I) v. intr. piscari (mit der Angel ... ... mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden ... ... (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus ( ... ... eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno nitēre.
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... . haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ... ... dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente ...
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
verschulden , I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, in aere alieno esse; ab aere alieno laborare: sehr verschuldet sein, aere alieno obrutum od. oppressum od. demersum esse; animam debere (sprichw., ...
Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., ...
... ingens vis. – eine Sch. haben, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressumesse; ... ... – einem Staate Gelegenheit zur Sch. geben, civitati facultatem ad se aere alieno liberandam dare. – Schuldenwesen , jmds., implicatio rei familiaris. – jmds. Sch. arrangieren, alcis aeri alieno succurrere. – Schuldenzahlung , s. Schuldentilgung.
schuldenfrei , *aere alieno vacuus (der keine Schulden hat). ... ... sch. machen, se liberare aere alieno: sch. werden, exire aere alieno: sch. sein, aes alienum non habere: ziemlich sch. sein, aere alieno valde levatum esse: ...
überschuldet; z.B. übersch. Vermögen, bona, quae solvendo non sunt (ICt.): er ist üb., aeri alieno non sufficiunt ea quae in patrimonio sunt.
unverschuldet , I) ohne Geldschulden: liber (ohne Schulden). – aere alieno liberatus (von Schulden befreit). – II) ohne Verschulden: qui, quae, quod a culpa abest. a quo (a qua) culpa abest (frei von Schuld, z.B. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... ., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... . Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – ... ... (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h. sein, esse animo alieno od. averso ab alqo. – II) ganz hübsch: pulchellus ...
... Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. ... ... kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro