streichen , I) v. intr.: 1) gehen: ... ... – volare (fliegen). – die Störche streichen an einen See, ciconiae ad aliquem lacum permeant: der Wind streicht durch einen Ort, ventus alqm locum perflat ...
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... bis terve summum: u. semel vel summum bis: u. unum aliquem diem aut summum biduum u. dgl.). – cum oder ubi plurimum ...
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad ...
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae ... ... – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel ...
Parteiführer , dux od. princeps partium; princeps od. ... ... bl. dux; caput. – sie suchten einen P., studii sui quaerebant aliquem ducem. – Parteigänger , assectator. – im Kriege, excursor. ...
Schönheitsgefühl, -sinn , sensus (äußerer Sinn für das Schöne, z.B. in his rebus aliquem sensum habere). – elegantia (seiner Geschmack). – venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – von großem Sch. zeugen, esse ...
... Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet ... ... sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... : eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – ... ... sub militia patris): es ist etwas ein Sp. für jmd., alqd habet aliquem aculeum ad alcis animum stimulaudum: es ist etwas ein mächtiger Sp. zu ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: ...
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus ... ... eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der ...
verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt ... ... so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., ...
Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... a multis amari: immer einen erklärten L. haben, habere palam decretum semper aliquem. – b) in weit. Bed., ein L. (d.i. Freund ...
betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. ... ... d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – ...
einschränken , circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein gewisses ... ... modum adhibere od. modum imponere od. modum facere od. modum aliquem et finem facere alci rei od. mit Genet. Gerund. (ein Maß, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro