Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mann

Mann [Georges-1910]

... pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des ... ... hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden ... ... quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640-1642.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, ... ... homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die ... ... Ggstz. filius). – Alter! mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
Held

Held [Georges-1910]

... bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die Hauptperson: rei actor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Held«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
jung

jung [Georges-1910]

... adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus ( ... ... erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Kind

Kind [Georges-1910]

... fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – ... ... colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. ... ... (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
beide

beide [Georges-1910]

... zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, ... ... eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 382-383.
männlich

männlich [Georges-1910]

... eris (mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas constans, quae ... ... , firmata, confirmata, corroborata (das kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »männlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1642-1643.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

... Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, ... ... (insgeheim anvertraute Dinge); silenda, n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana ... ... s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. voreinander, nec quicquam secretum alter ab altero habent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
Bett

Bett [Georges-1910]

... – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett ... ... s. bettlägerig (sein): an das B. fesseln, lectulo affigere (vom Alter, von Krankheiten etc.): ans B. gefesselt sein, lecto teneri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
Schritt

Schritt [Georges-1910]

... factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der ... ... mit starkem Sch. herannahen (sich nähern), adventare (auch bildl. v. Alter): mit festem Sch. einhergehen, certo gradu incedere: mit festem Sch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070-2071.
Hofmann

Hofmann [Georges-1910]

Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im ... ... zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo callidus (übh. ein seiner u. kluger Mann). – ein alter H. sein, in cultu regum consenuisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hofmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353.
einladen

einladen [Georges-1910]

... jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. ... ... u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688.
verleugnen

verleugnen [Georges-1910]

... – sich v. lassen, negari. – b) sagen, daß man jmd. nicht kenne, negare se alqm novisse oder se alqm umquam vidisse (jmd. desavouieren). – c) erklären, daß man jmd. nicht anerkenne; z.B. seinen Sohn v., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verleugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500.
Kleinstädter

Kleinstädter [Georges-1910]

... homo oppidanus (einer aus einer geringern Stadt als Rom übh.). – ein alter K., senex quidam oppidanus. – kleinstädtisch , rusticanus. – oppidanus. oppidanus et inconditus (wie man es von Leuten, die nicht in der Hauptstadt erzogen sind, erwarten kann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinstädter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Nebengeschmack

Nebengeschmack [Georges-1910]

... einem N. von Eisen, ferruginei sa poris aqua. – Nebengeschöpf , alter; im Plur. alii – Nebengewinn , fructus adventīcius (der ... ... der zu den übrigen vornehmlichern noch hinzukommt). – pecunia adventīcia (Geld, das man auf außergewöhnlichem Wege einnimmt'

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebengeschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1774.
als

als [Georges-1910]

... Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen ? so kann ... ... minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus ... ... durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
von

von [Georges-1910]

... z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, ... ... mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
hoch

hoch [Georges-1910]

... h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon ... ... senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu ... ... vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
Herr

Herr [Georges-1910]

... ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge ... ... orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
kommen

kommen [Georges-1910]

... z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt ... ... est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon