... undique; ab omnibus locis: an verschiedenen Orten, passim: an beiden O., utrobique: ... ... am rechten O., gehörigen Orts, loco; in loco: an seinen oder an den rechten O., in locum: an Ort und Stelle, in repraesenti (an einem Orte, wo etwas ...
residieren , an einem Orte, alqm locum sedem regni habere (einen Ort als Sitz der Regierung haben). – sedem oder sedem ac domicilium habere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben).
1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen andern Ort bringen: transferre od. traicere alqo ... ... Lager rückwärts v., castra referre. – II) an einen unrichtigen Ort legen, *in alieno loco ponere (z. ...
zurücksetzen , I) nach hinten setzen: den Fuß z., pedem referre od. retro ferre. – II) wieder hinsetzen an seinen früheren Ort: reponere. – III) beiseite setzen: seponere; reponere. – Bildl ...
... manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ( ... ... alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm ... ... alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum ...
... alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, ... ... tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: ...
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. ... ... sedibus suis recipere alqm (in seinen Mauern etc. aufnehmen, von einem Staate, der einen Flüchtling aufnimmt): ... ... dortigen Au., omnes illic quos habitabat anni. – II) der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium ...
... propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder ... ... schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts ...
... . m. lokat. Genet. od. Ablat. (an einem Ort beständig sich aufhalten, z.B. in illis aedibus: ... ... od. m. lokat. Genet. od. Ablat. (seinen. Wohnplatz, seinen Wohnsitz wo haben, z.B. in illa urbe ...
... ). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. ... ... als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere ( ... ... . II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s ...
... od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de ... ... a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ...
... verkaufen). – den Mut e., maiorem reddere animum; addere animum: seinen Ruhm erhöht auch noch, id quoque ad gloriam eius accedit: die ... ... laudibus efferre, extollere. – erhöht ; z.B. eine . Ort, locus superior oder editus.
... fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; hostem ab re frumentaria intercludere ...
... confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). – stabilire (Dauer, Halt geben, z. B. ... ... Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, ...
... z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re ... ... in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in ...
... treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum ... ... et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. ... ... ); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse ...
... od. accommodare alci rei (anpassend anfügen): etwas an die Sonne l., alqd exponere in sole: Holz an das Feuer l., s. anlegen no. ... ... bl. studere (anfangen, seinen Eifer auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf etw. richten, ...
... wie billig und nach bestem Rechte): mit R. od. Unrecht, iure an iniuriā: mit welchem R. od. Unrecht, quo iure quāque iniuriā ... ... . u. Billigkeit, ex aequo et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, est alqs idem qui fuit ...
... stehen kommen , poni od. collocari in alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ... ... z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. Soldaten); in alqoloco consistere ...
... commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse ... ... immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris. 3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen ... ... meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro