Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rein

rein [Georges-1910]

... oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. ... ... unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
zahm

zahm [Georges-1910]

... mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen); domare (bändigen, wilde Tiere u. Völker ... ... ); mitem reddere (nachgiebig machen); mitem reddere et mansuetum (nachgiebig und umgänglich machen); delenire (kirre machen, für sich gewinnen, z.B. alqm argento: u. plebem munere): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
hören

hören [Georges-1910]

... h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u ... ... alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1359-1361.
reden

reden [Georges-1910]

reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, ... ... alqm (vgl. »eine Rede halten für oder gegen etc.« unter »Rede«): gegen etw. r., ... ... disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933-1934.
wagen [2]

wagen [2] [Georges-1910]

... Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., ... ... . (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2626.
fassen

fassen [Georges-1910]

... absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so ... ... v. refl.: 1) sich fassen , d. i. sich von einer Unruhe etc. ... ... – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869-870.
nichts

nichts [Georges-1910]

... . außer, nihil praeter oder praeterquam: und nichts, nec quidquam. – mir nichts, dir ... ... sperem, nihil est; de argento somnium. – es ist nichts an einer Sache, in alqa re nihil est: es ist nichts an der Sache (sie verhält sich nicht so), hāec res non ita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791-1792.
Strafe

Strafe [Georges-1910]

... poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St ... ... magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2229-2230.
glauben

glauben [Georges-1910]

... etwas aus Überzeugung od. weil man es für wahr, für gewiß hält, glauben; u. jmdm. od. einer ... ... etwas abgeben; dann wie »erachten« – etwas für gut und nützlich halten, übh. der Meinung sein). – iudicare ... ... B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
Nahrung

Nahrung [Georges-1910]

... vgl.). – pabulum. pastus (Futter für die Tiere; dann uneig., z.B. pab. animi ... ... quae ad vitae usum pertinent. – N. zu sich nehmen, cibum sumere od. assumere; cibum capere: wenig N. zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: sehr wenig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1760-1761.
abgeben

abgeben [Georges-1910]

... ). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg. , α) mit ... ... . Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – ... ... docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13-14.
gewinnen

gewinnen [Georges-1910]

... oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B ... ... oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. ... ... spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115-1117.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere ... ... »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ... ... (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
arbeiten

arbeiten [Georges-1910]

... salutem rei publicae; rei publicae consulere; suscipere salutem rei publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, ... ... ., die Füße müssen im Sande a., sabulum aegre moliuntur pedes. – sich durch etw. a., eluctari alqd ... ... (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 170-171.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

... pro alqo apud alqm: jmd. (in der Reihe als Redner) für sich ei. lassen, locum dicendi cum alqo permutare. – 2 ... ... ) im allg.: apparēre (erscheinen, sich zeigen). – appetere (sich nähern, herannahen, wie Tag, Nacht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
verkaufen

verkaufen [Georges-1910]

verkaufen , vendere (an jmd., alci). – divendere. ... ... als Sklaven öffentlich verkauft werden, sub corona venire: öffentlich und aus freier Hand verkauft werden, palan: ... ... v. lassen, alcis bona subicere hastae. – sich jmdm. od. an jmd. v., operam suam venditare alci (seine Dienste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2491-2492.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... und mehreren, ein : unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei ... ... alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

... ) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us hat ... ... oder mir andere klassische Wendungen zu Gebote standen; in den übrigen Fällen muß sich der Schüler selbst zu helfen suchen. Solche Substantiva werden im Lateinischen ausgedrückt ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Kopf

Kopf [Georges-1910]

... den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum ... ... 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre ... ... für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
klein

klein [Georges-1910]

... die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): ... ... dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon