eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist ... ... dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. ...
... .: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. ... ... artus (z.B. commeatus: u. Zeiten, res). – angustus (z.B. res frumentaria). – mit k. Not, ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. nicht dick, dah. übtr., dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus ( ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis ... ... schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; anxium esse; sehr, angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio ...
engherzig , minutus et angustus; tenuis animi, angusti animi et parvi; pusilli animi et contracti.
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich ...
Engherzigkeit , angustus animus et parvus; pusillus animus et contractus; pectoris angustiae.
Purpurstreifen , an der röm. Toga, clavus. – der breite P., latus clavus: der schmale P, angustus clavus.
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus (eng, schmal in der Öffnung, z.B. Hals eines Gefäßes). – ...
... klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, ... ... iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw ...
1. Paß , der, I) gewisser Schritt des Pferdes: gradus ... ... fauces saltus (der enge Ein- u. Ausgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). – angustus saltus (enger waldiger Gebirgspaß). – saltus (waldige Gebirgsschlucht übh., z. ...
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... ). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et parvus (engherzig und kleinlich, z.B. Denkungsart, animus). – ...
... liberali homine indigna ultio: ein k. Mensch, homo minutus et angustus; homo angusti animi et parvi: k. Gesinnungen, animus pusillus; animus od. mens humilis: eine k. Seele, animus angustus et parvus. – k. denken, humiliter sentire: alles nach ...
Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur ... ... . – Gebirgspaß , als Engpaß, angustiae saltus (Plur. angustiae saltuum); angustus saltus. – als Durchgang, transitus saltus.
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire ... ... ipsis oratio definietur viris, qui etc. – beschränkt , I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – ...
Streif, Streifen , a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia ... ... ). – der purpurne St. an der röm. Toga, clavus (schmaler, angustus, breiter, latus).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro