Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leib

Leib [Georges-1910]

Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1574.
Atem

Atem [Georges-1910]

... Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus ... ... A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
feil

feil [Georges-1910]

feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine ... ... ums Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
Seele

Seele [Georges-1910]

Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes ... ... – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit od. exspiravit alqs: ... ... Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seele«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102-2103.
Stinken [2]

Stinken [2] [Georges-1910]

Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Röcheln [2]

Röcheln [2] [Georges-1910]

Röcheln , das, brevissime collecti spiritus suspiria ( n. pl .). – das R. eines Sterbenden, ille singultus, quo redditur anima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Röcheln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
lebenslang

lebenslang [Georges-1910]

lebenslang , per omnem vitam; in vita; dum vivam; dum vixi; dum spirare potero; dum animā spirabo meā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenslang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
unsterblich

unsterblich [Georges-1910]

unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... B. vita, gloria). – sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B. anima, vita, gloria). – dein unst. Name, aeternitas tua: unst. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsterblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417-2418.
Lebenskraft

Lebenskraft [Georges-1910]

Lebenskraft , vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). ... ... Lebenskraft od. -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. anima me relinquit (die Lebensgeister gehen mir aus, ich falle in Ohnmacht); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenskraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
Lebensprinzip

Lebensprinzip [Georges-1910]

Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od. rationes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensprinzip«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Lebensgeister

Lebensgeister [Georges-1910]

... (derbelebende Hauch, nie im Plur.). – anima (die belebende Seele). – animus (die Besinnung). – die ... ... fugiens: die L. verlassen mich, schwinden mir, animus od. anima me relinquit: die L. kehren zurück, animus redit; animam recipio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensgeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Sinn

Sinn [Georges-1910]

Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
Luft

Luft [Georges-1910]

Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... eng. Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622-1623.
froh

froh [Georges-1910]

froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris ... ... werden, alqā re frui: seines Lebens fr. werden, vivere atque frui animā: der Geizige wird seines Geldes nicht fr., avarus semper eget. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »froh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954-955.
Geist

Geist [Georges-1910]

... mentis (die Kraft der Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = ... ... Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035-1037.
atmen

atmen [Georges-1910]

atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum ... ... Sterbenden): so lange ich atme (= lebe). dum quidem spirare potero; dum animā spirabo meā; dum spiro; dum anima est. – II) v. tr.: 1) mit dem Atem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »atmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
leblos

leblos [Georges-1910]

... res). – lebendige u. leblose Geschöpfe, animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima. – l. sein, inanimum esse; vitā od. animā carere. – II) was das Leben verloren hat: a) eig.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leblos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1566-1567.
beleben

beleben [Georges-1910]

beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci ... ... quibus natura sensum dedit: die Pflanzen sind belebt, in satis et arbustis inest anima. – II) übtr.: a) munter, lebhaft: vividus; vegetus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
riechen

riechen [Georges-1910]

riechen , I) v. intr.: 1) einen Geruch ... ... r., esse odoris rosei. – es riecht jmd. aus dem Munde, anima alci foetet; os alci olet. – 2) Ausdünstungen vermittelst der Geruchsnerven wahrnehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon