Anis , anīsum.
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne animo) alqd ... ... mali nescium esse: die Gefahr nicht a., latentis periculi ignarum esse: ich ahnte nicht (hatte keine Ahnung davon), daß du etc., suspicionem nullam ha. ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. – ein a. Haus, domus imaginibus ...
Ahnen , das, s. Ahnung.
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
Jahr , annus. – annuum tempus. anni ... ... od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach ... ... über zehn Jahre, ad decem annos: auf Jahre hinaus, in annos: vorm I., im vorigen ...
Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl . (jährliche Gelder zur Bestreitung seines Unterhalts; so auch: eine R. von 600000 Sesterzen, annui sescenti HS). – vectīgal. redĭtus (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus ...
... alt: unius anni. anniculus (übh.). – unum annum natus (v. leb. Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, cum, postquam ... ... ) ein Jahr während od. geltend: annuus. – Adv. in annum.
Lehrherr , magister. – Lehrjahr , annus discendi. – mehrere L. aushalten, *plures annos in disciplina manere.
elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm annorum (im allg.). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum agens (im 11. Jahre stehend, v. Pers.). – elfmal , ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
jahrelang , per multos annos; multis annis.
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. ... ... fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – quinque annos natus (fünf Jahre alt, von leb. Wesen). – quintum annum agens (im fünften Jahre stehend, von Kindern). – quinquennalis (alle ...
achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).
Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra annum (innerhalb eines Jahres); post annum (nach ei nem Jahre, nach Jahresfrist): nicht ganz binnen ( ...
siebenjährig , septennis. septem annorum (im allg.). – septem annos natus (sieben Jahre alt, v. Menschen). – septimum annum agens (im siebenten Jahre stehend, von Menschen). – siebenjährige Knaben, pueri ...
Zahlungsfrist , dies (der Zahlungstermin, w. ... ... Z. bitten, rogare de die: um eine jährige Z. bitten, annum spatii postulare: um mehr als jährige Z. bitten, postulare plus annuā die: dem Schuldner eine Z. gewähren, geben, debitori interval lum ...
... = hundert Jahre alt). – centenarius. centum annos natus (hundert Jahre alt, v. Menschen). – centesimum annum agens (im hundertsten Jahre stehend, v. Menschen). – einen h. Waffenstillstand schließen, indutias in centum annos facere. – h. sein (von Pers.), centum annos natum esse.
... , duodeviginti annorum (im allg.). – duodeviginti annos natus (achtzehn Jahre alt, v. Pers.). – octavum decimum annum agens (im achtzehnten Jahre stehend, v. Pers.). – a. junge ... ... duodevicesimus; octavus decimus. – im a. Jahre (stehend), octavum decimum annum agens.
siebzehnjährig , decem et septem annorum (im allg.). – decem et septem annos natus (siebzehn Jahre alt, von Menschen). – septimum decimum annum agens (im siebzehnten Jahre stehend, v. Menschen). – siebzehnjährige Knaben, ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro