Anis , anīsum.
invalid , der Invalide , annis et senectā debilis (durch Alter u. Altersschwäche am vollständigen Gebrauch der Glieder gehindert). – mancus ac debilis (an der Hand und den übrigen Gliedern gelähmt). – claudus ac debilis (lahm u. gliederschwach). – ...
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
jahrelang , per multos annos; multis annis.
verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari (z.B. verum). – sein Alter v., multum de annis aetatis mentiri: den Menschen, seine Menschheit nicht v., non infitiari se ...
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria ... ... – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen Jahren, z.B. jmd. nicht gesehen haben).
hochbejahrt , magnusnatu. magno natu. grandis natu (übh. hochbetagt). – gravis annis od. aetate (vom Alter gedrückt). – sehr h., pergrandis natu (sehr hochbetagt); exactā aetate oder exactae aetatis (schon beinahe am Ende seiner Tage). ...
alterschwer , aetate od. annis gravis.
minderjährig , a) im allg.: minor natu od. annis. im Zshg. auch bl. minor (noch jung von Geburt, den Jahren nach, Ggstz. maior natu). – infans (ein noch ganz kleines Kind). – nondum adultā aetate ( ...
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. ... ... ist mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – Jugendfreundschaft , amicitia in pueritia od. ...
alterschwach , senectute invalidus. annis infirmus. aetate od. senectute od. senio confectus (durch Alter oder Alterschwäche entkräftet). – desipiens senectute (durch Alter geistesschwach).
körperschwach , corporis viribus destitutus. corpore non integer; verb. (von alten Leuten) neque aetate neque corpore integer. – infirmus. imbecillus (gebrechlich, w. ... ... aetate non integrum esse; alci corpus infirmum est (z.B. vor Alter, annis).
... senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). ... ... älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person ... ... . erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! ... ... ab initio; inde ab initio: von vier Jahren her, inde a quattuor annis: von Ewigkeit her, s. Ewigkeit: von alters (von alten Zeiten) ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od ...
... od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem ... ... ). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam ...
... : u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste ... ... er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā ...
... proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter und Sommer): von I. zu ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro