Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ...
... ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des ... ... , des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum). 2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe ... ... dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: ...
... – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum ... ... Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim ...
... flamma (eig. u. bildl.). – ardor (Glut des Feuers, Flammenglut, eig. u. bildl., auch wie ... ... (im allg.); lumina flammā ardentia (eines Zornigen): s. Gesicht, ardor vultūs. – Flammenstrom , flammarum flumen od. (reißender) ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig ( ...
Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – ... ... ). – Feuerlärm , s. Feuergeschrei. – Feuermasse, Feuermeer , ardor caeli. caeli magna pars ardens (am Himmel). – vastum incendium ...
Kampflust , alacritas pugnandi. – studium pugnandi od. pugnae ... ... od. pugnae cupiditas (Kampfbegierde). – aviditas dimicandi. pugnandi oder certaminis ardor (heftige Kampfbegierde). – alacritas ad litigandum (Streit-, Zanklust). – K ...
Aufwallen , das, -ung , die, aestus (des Feuers ... ... dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – impetus (rasche, ...
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
... , als wenn man noch nichts gegessen hätte). – ardor edendi (die brennende Eßbegierde). – fames ... ... ). – ich bekomme H., vis famis non tolerabilis (od. ardor edendi) me urgere od. cruciare coepit: ich habe H., vis famis non tolerabilis (od. ardor edendi) me urget od. cruciat: mit H. nach etw. ...
Heftigkeit , vis (intensive Stärke). – gravitas (Schwere = ... ... , einer Krankheit, eines Kriegs etc.). – violentia (Gewaltsamkeit, Gewalttätigkeit). – ardor. aestus (Hitze, Glut, bes. des Fiebers, der Leidenschaften). – ...
Feuerbecken , foculus. – Feuerblick , oculi ardentes; oculorum ardor. – Feuerbrand , titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde, bes. ...
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das Feuer, die Hitze der Jugend). – impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. fehlen, ...
Fieberhitze , aestus febrisque; febris ardor. – in der größten F., perustus ardentissimā febri: von F. geschüttelt werden, aestu febrique iactari.
Sonnenhitze , solis ardor. solis calores. soles (große und dauernde Sonnenwärme). – solis ardores. magni calores (große und dauernde Sonnenhitze). – S. des Sommers, s. Sommerhitze.
Liebesrausch , amoris ardor. – im L., amore incitatus, incensus. – Liebesschmerz , s. Liebespein. – Liebestrank , s. Liebesmittel. – Liebesverhältnis , amor. – ein Liebesverhältnis mit jmd. haben, rem habere cum alqo (von einer ...
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. Vgl. »Jugendhitze«. – Jugendfreund , aequalis. – er ist mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – Jugendfreundschaft , ...
Brünstigkeit , ardor.
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro