Kniff , ars. artificium. – dolus (List). – Kniffe u. Pfiffe, auf die sich jmd. versteht, astutiae.
K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei). – bes. im Plur. Kabalen , artes (malae); fallaciae (Ränke); consilia clandestina (heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). ...
Gewerbe , ars. artificium (als Betrieb einer Kunst, eines Handwerks). – ars sordida. artificium sordidum (als niedriges Handwerk, im Ggstz. zu einer ars liberalis, einer edlen, freien Kunst). – quaestus (als Erwerb). – ein ...
Handwerk , I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum od. perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d ...
technisch , durch den Genet. artis, z.B. technischer Ausdruck, artis vocabulum. – t. Fertigkeit, bl. ars od. artificium.
Kochkunst , coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). – culinarum artes (Küchenkünste). – popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). – als Schrift, s. Kochbuch.
Kunstgriff , ars. artificium. machĭna (τέχνη, στροφή). – dolus. fraus (List, Betrug). – heimliche Kunstgriffe, insidiae.
Kunstzweig , artificium.
Virtuosität , artificium.
Kunststraße , s. Chaussee. – Kunststück , ars; artificium. – Kunsttätigkeit , artificium (meist plur. ).
Mägdearbeit , ancillare artificium.
Kunstsprache , s. Kunstausdruck. – Kunststil , im Zshg. durch ars, artificium, z.B. im alten K., antiquae artis; antiquo artificio factus.
Kunstbetrieb , artificium. – ein ausgedehnter K., magna artificia( n. pl. ).
Kunstleistung , artificis opera, ae, f. (Mühwaltung eines Künstlers). – artificium. opus artificis (Werk eines Künstlers).
Künstlichkeit , artificium.
Geschicklichkeit , habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid ...
Gedächtnisfehler , memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā ... ... Begebenheit, dies alcis rei celebratus. – Gedächtniskunst , ars od. artificium od. disciplina memoriae. – Gedächtnisrede , laudatio (Lobrede auf ...
Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; ... ... opus politissimā arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies ...
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt ... ... fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die W. eines artifex, d.i. eines Künstlers). – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro