eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder verbindet). – artus, uum, m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines ...
... strictus. astrictus (straff). – angustus. artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. Schuh, ... ... – k. sitzen, anguste sedere. – II) uneig., spärlich: artus (z.B. commeatus: u. Zeiten, res). – angustus ...
... (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei ... ... (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ich ...
umfangen , complecti (auch bildl., z.B. sopor comp lectitur fessos artus). Vgl. »umfassen, umarmen, umhalsen«.
Gliedmaßen , membra, ōrum, n. – artus (s. »Glied no. I« den Untersch.).
geschmeidig , mollis (weich u. biegsam, auch von der Stimme ... ... mores). – g. machen, mollire (eig., z.B. oleo artus: u. uneig., z.B. alqm verbis).
... ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, z.B. absterben, exspirare; vgl. »Glied no. I« über artus u. membrum). – II) reihenweise: ordinatim.
wiederbeleben , vitam alcis restituere; vitam alci reddere. – einen Erstarrten w., vivum calorem revocare in artus gelidos: jmds. Hoffnung w., ad novam spem alqm excitare od. erigere; novam spem alci ostendere.
Geschmeidigkeit , der Gelenke und Glieder, molles commissurae et artus: der Stimme, vocis mollitudo: G. eines Menschen oder seines Charakters, facilitas; mores faciles.
zusammenducken, sich , se complicare (z.B. in dolio). – sich hinter dem Schild z., se colligere in arma; in clipeum colligere artus.
Gliederreißen, -schmerz , membrorum od. articulorum dolor. – jmd. hat G., alcis membra od. artus laborant od. dolent.
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... prae se ferebant. – an etwas gehen , inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. – durch und durch , penitus (bis ins Innerste, ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... bes. als Stab des römischen Zenturio). – am St. gehen, inniti baculo; artus baculo sustinere: jmd. mit dem Stocke schlagen, züchtigen, s. Stockprügel ( ...
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις ... ... mit der G. behaftet, s. gichtisch: es hat jmd. die G., artus alcis laborant. – gichtbrüchig, gichtisch , árthriticus. – g. ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z ...
wärmen , calefacere. – tepefacere (lauwarm machen). – fovere ... ... sich wärmen , corpus refovere: sich (die Glieder) am Feuer w., artus igni admoto refovere: sich an der Sonne w., apricari; sole uti: ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro