... Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: ... ... in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: ... ... ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf ...
... alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum ... ... ; universi; singuli universique: alle bis auf einen , omnes praeter unum; omnes excepto uno. ... ... exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque ...
... sumptus facio. – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. ... ... = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. ...
... Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts ... ... nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno ... ... . – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. ...
Lebensart , I) die Art u. Weise, wie man lebt ... ... – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – ... ... Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa ...
... jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., ... ... od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. ...
... qui. IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes ... ... ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade ... ... digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more ...
... der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren ... ... formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui ... ... armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in ...
Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z ... ... einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – ... ... od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als ...
... iniuriā). – sich alles e., sibi indulgere (sich alle Freiheit nehmen): sich weiter keine Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, * rem suam honeste augere: erlaubte Vergnügen, ...
... .B. ex ovo): auf etwas k., irrepere alci rei (z.B. arbori): in ... ... verbergen): ins Ohr k., intrare aurem (v. Insekten etc.): in alle Winkel k., perreptare ... ... serpendo ingredi. – II) bildl.: humiliter servire (auf eine niedrige Art dienstfertig sein). – parasitari (den Schmarotzer machen, ...
... Zufälle, humana( n. pl. ): es überschreitet etwas alle m. Begriffe, alqd humani ingenii modum excedit. – wenn ... ... quid humani evenisset. – Adv. humano modo humanitus (auf menschliche Art). – humane. humaniter (auch = menschenfreundlich). – wenn ...
... non conceperit? – Auch bl. durch quicumque, z.B. auf alle e. Art, quācumque ratione. – oder durch quicquid mit ... ... . – oder durch eine doppelte Negation, z.B. jede e. Art, nullum non genus. ...
... jmd. reich machen, mit Reichtum versehen; alle eig.). – sich bereichern , rem suam oder rem familiarem ... ... divitias (sibi) parare od. comparare. (sich Reichtum erwerben): sich auf eine ehrliche Art b., bonis et honestis rationibus rem suam augere ...
... hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht ... ... der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni ...
... alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. ... ... geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci ...
... sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ... ... omnes numeros habere od. continere). – omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ...
... ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in ... ... iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae ... ... me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene ...
... arbitror). nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: ... ... ne ... quidem. – nicht auch , non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item). – aber ...
... gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen ... ... mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo ... ... lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro